historisch wertvoll

90elf ohne Bundesliga – Schwarzer Tag für DAB+

Ein Fußballradio ist doch eine gute Programmidee für das Radio. Das fanden bislang auch die Hörer und gaben dem neuen Hörfunkstandard DAB+ eine Chance. Doch diese Rechnung hat man ohne die Rechteinhaber gemacht, die die Audiorechte an den meistbietenden verscherbeln. Die Tragweite der Entscheidung, nunmehr der ARD und dem privaten TV-Kanal Sport1 die Radiorechte zu übertragen, ist heute noch nicht zu übersehen.

Digitalradio-Patente ausgelaufen

In der aktuellen Februar-Ausgabe „Eureka!“ berichtet Colin Crowford, Marketingdirektor bei Pure, der WorldDMB-Gemeinschaft, dass die von Philips verwalteten Patente für die DAB-Produktfamilie nun auch in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden und der Schweiz abgelaufen sind. Bereits im letzten Sommer sind die Patente in anderen Ländern erloschen, etwa Australien, Dänemark und den Niederlanden.
Die ausgelaufenen Patente beziehen sich vornehmlich auf DAB und nicht den neueren Standard DAB+.

Erstes DAB+-Radio mit optimierten Journaline-Dienst

Das „Noxon Journaline“ bietet als weltweit erstes DAB+-Radio den optimierten Text-Service Journaline an. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut IIS wurde der textbasierte News-Service in das „Noxon Journaline“ integriert. Das Radiogerät ist ab Anfang Februar im Handel erhältlich.

10 Neue für das nationale Digitalradiosendernetz

Das Unternehmen Media Broadcast, Betreiber des nationalen Digitalradiosendernetzes in Deutschland, treibt den Ausbau des Netzes mit zehn weiteren Senderstandorten voran. So ist am 25. Mai die Inbetriebnahme der Standorte Bielefeld und Osnabrück zur Deckung der Versorgungslücke zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen geplant.

Zuvor wurde der nationale Digitalradio-Multiplex bereits an den Standorten Braunschweig Broitzem (Versorgung Stadtgebiet Braunschweig), Heilbronn (Versorgung des Autobahnkreuzes Heilbronn) und Ulm (Versorgung A 8) und Schwerin aufgeschaltet.

NRW: Ausschreibung zu DAB+ - Pilotversuch

Geplant ist die Zuweisung digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten für die landesweite Verbreitung oder Weiterverbreitung von privatem Hörfunk in digitaler Technik (DAB+)