Radiobranche in der Schweiz plant UKW-Ausstieg für 2022/2023

Die Schweizer bald schon den Digitalradio-Umstieg geschafft. Foto: Claudia Beyli/Pixabay, CC0

Die eidgenössische Bevölkerung empfängt Radioprogramme zu 71 Prozent digital, und nur noch 13 Prozent nutzen ausschließlich das analoge UKW. Gestützt auf diese Entwicklung hat die Radiobranche jetzt ihren Plan für den UKW-Ausstieg präsentiert, der in zwei Schritten zwischen August 2022 für die öffentlich-rechtliche SRG und Januar 2023 für Privatradios erfolgen soll.  

DAB+ in Deutschland 2020

DAB+ kann auch in Deutschland stetige Zuwächse verzeichnen. Foto: Peter Dargatz/Pixabay, CC0

DAB+, der Radiostandard von heute und der digitale Nachfolger von UKW, treibt die Digitalisierung des Hörfunks auch im zweiten Halbjahr 2020 weiter voran. Trotz Krise haben sich die Verkaufszahlen von DAB+-Radios ab Mai erholt.
Regional steigt die Vielfalt der Programme: Über 260 Radioprogramme sind regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar. Über 65 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt.

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.

Neues Netzwerk-Musiksystem Denon CEOL-N11DAB

Denon CEOL-11DAB, Foto: Sound United

Das neue Musiksystem CEOL-N11DAB baut auf dem Erfolg vorangegangener Versionen auf und kommt jetzt zusätzlich mit DAB+-Radio daher. Der recht beeindruckende Funktionsumfang wird damit weiter ergänzt: Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant gehören ebenso dazu wie „HEOS Built-in“ für nahtloses Multiroom-Streaming. Für Musik in jedem Raum kann das HiFi-System über die HEOS-App mit mehreren Denon-Home-Lautsprechern gekoppelt werden.

DAB+ im ersten Halbjahr 2020

Mit DAB+ geht es immer weiter aufwärts. Foto: Harry Grout/Unsplash, CC0

Das digitale Radio DAB+ ist bei Hörerinnen und Hörern beliebt wie nie: Mit mehr als 82 Mio. weltweit verkauften DAB+-Empfängern und über 1,5 Mio. verkauften DAB+-fähigen Endgeräten 2019 in Deutschland setzt der digitale Radiostandard neue Bestmarken. Gegenüber den 1,4 Mio. verkauften DAB+ Radios aus 2018 entspricht dies einem Wachstum von 6,6 Prozent.

Exklusiver Alleskönner von Sangean

Der neue Alleskönner.  Quelle: Sangean

Mit dem Revery R10 erweitert der Sangean sein Portfolio der maximal konnektiven All-in-one-Tischgeräte im Premium-Segment. Ausgelegt ist das DDR-75BT mit allen gängigen Schnittstellen, was Musikfans heute aus der DAB+, UKW oder IP-/CD-/SD-Welt nutzen.

DAB+-Informationskampagne bereitet UKW-Ausstieg vor

Mit UKW in der Schweiz ist bald Schluss. Foto: Donna Rodgers/Pixabay, CC0

Digitales Radio über DAB+ setzt sich immer mehr durch. Spätestens Ende 2024 werden die UKW-Frequenzen in der Schweiz abgeschaltet. Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) eine neue DAB+-Informationskampagne lanciert.

Bundesweite Programme auf DAB+ besonders erfolgreich

DAB+ kennt nur noch einen Trend nach oben. Foto: Drew Patrick Miller/Unsplash, CC0

Bundesweite Hörfunkprogramme, die auch oder vorwiegend über das Digitalradio DAB+ verbreitet werden, sind Gewinner der aktuellen „Media Analyse Audio“. In der für die Werbewirtschaft interessanten Messgröße Hörer pro Durchschnittsstunde (Montag bis Freitag) gab es Zuwächse bei den Wellen sunshine live, Radio Schlagerparadies, ENERGY (national), Absolut Relax und Schwarzwaldradio. Besonders die Rockwelle Radio BOB! sticht heraus und erreicht mit 307.000 Hören pro Durchschnittsstunde einen historischen Höchstwert. Das entspricht einer Steigerung von 31,8 Prozent.

Wasserdichtes, mobiles DAB+ Radio mit Bluetooth

Digital-Radio für die Dusche. Quelle: Sangean

Wer eine Sounddusche zusammen mit einer Wasserdusche genießen möchte, liegt mit dem Sangean Aquatic 205 sicher richtig. Der tragbare DAB+-Receiver ist wasser- und staubdicht nach IP 67 und damit ideal, um morgens im Bad den Nachrichten oder den aktuellen Lieblings-Hits zu lauschen.

Sendestart der ersten privaten, nationalen DAB+-Plattform

Schon bald gibt es Nachwuchs beim Digitalradio. Foto: Kirill Sharkovski/Unsplash, CC0

Antenne Deutschland plant den Start der ersten und einzigen rein privaten, nationalen DAB+-Plattform, dem „2. DAB+-Bundesmux“, zur Internationalen Funkausstellung 2020 vom 4. bis 9. September in Berlin. Insgesamt sollen darüber bis zu 16 nationale Radioprogramme verbreitet werden. Einen Teil der Übertragungskapazitäten wird Antenne Deutschland für eigene Programme nutzen.