„Freie Fahrt“ für Digitalen Rundfunk
„Auf internationaler Ebene sind jetzt alle Voraussetzungen für die flächendeckende automobile Nutzung des Digitalen Rundfunks auch in Deutschland erfüllt.
„Auf internationaler Ebene sind jetzt alle Voraussetzungen für die flächendeckende automobile Nutzung des Digitalen Rundfunks auch in Deutschland erfüllt.
Die WiFi-Radios des kleinen US-Unternehmens Roku werden in Europa von Pinnacle Systems unter eigenem Namen vertrieben. Die „SoundBridge” ist ein klassisches Internetradio während das „SoundBridge Radio” ein erwachsenes Tischradio mit einer großen Funktionsvielfalt ist. Wir haben das Tischradio ausführlich getestet.
Die SoundBridge ist ein Plug-and-Play-Radio, um auf dem Mac oder PC gespeicherte Musik im ganzen Haus über WLAN zu genießen. Internetradio spielt das Radio auch ohne eingeschalteten Computer ab.
Infineon hat die meisten Funktionen des digitalen Rundfunks in einem Single-Chip zusammengefasst. Eine geringe Leistungsaufnahme, die verringerte Platinenfläche und ein überragendes Kosten-/Nutzen-Verhältnis sollen für Umsatz sorgen.
Der Name des neuen Tuner-ICs lautet Taifun TUA6039. Er integriert die komplette RF(Radio Frequency)- und IF(Intermedia Frequency, Zwischenfrequenz)-Funktionalität auf einem Chip und markiert so den nächsten Evolutionsschritt für kompakte und kosteneffektive digitale TV-Tuner-ICs ohne Abstriche bei der Leistungsfähigkeit.
Eine erste deutsche Studie zum Thema Podcast sieht hohe Wachstumsraten und ein enormes Potenzial für Podcasts. Wer noch von Anfang an mit dabei sein möchte, sollte schnell einsteigen.
In München und Nürnberg erprobt die Bayern Digital Radio GmbH regionale DAB-Versorgungszonen im Band III. Der Vorgriff auf die Ergebnisse der Genfer Wellenkonferenz schafft zugleich neue Kapazitäten für das Handy-TV.
Unvergessen bleibt die Radioreportage von Herbert Zimmermann aus dem Jahr 1954, als Deutschland Ungarn mit 3:2 im WM-Endspiel besiegte. Der Radioreporter bringt die Spannung vom Fußballfeld zum Ohr des Hörers. Die Konferenzschaltung der ARD-Radiosender hat längst Kultcharakter, nicht zuletzt wegen markiger Sprüche und Versprecher. Im digitalen Zeitalter lebt der Kult weiter und wird sogar noch ergänzt.
Mit der Mobiltelefonabrechnung von Debitel haben viele Handykunden die Einladung im Briefkasten gehabt, das neue Handy-TV zu bestellen. Der Mobilfunkanbieter Debitel nennt sein Angebot Watcha (sprich: Wotscha). Gestern wurde der Startknopf gedrückt.
DAB-Geräte sind für den Markt kein Thema, so heißt es. Doch langsam verkommt das Rezitieren haltloser Gerüchte um eine DAB-Abschaltung zum Feigenblatt für eigene Angebotslücken. Eine steigende Zahl von Herstellern scheint zu glauben, DAB-Empfänger in den Handel bringen zu können.
Durchaus gut besucht präsentierte sich die HighEnd 2006 schon zum Vatertag. Während die überwiegend männlichen Besuchern ihren Ohren etwas Gutes tun wollen, entpuppt sich der typische Highend-Besucher als meditativ mit seinem Nervensystem verbunden. Etwas huldvolles, ja spirituelles liegt in der Luft.
Für den kabellosen Zugriff auf Musikdateien aus dem Internet oder vom eigenen Musikserver hat auch Philips Ende letzten Jahres eine preiswerte Einstiegslösung ins Programm aufgenommen.
Vom Erscheinungsbild (und den wenigen Anschlussmöglichkeiten) erinnert der kleine Streamium an den ersten Noxon. Optisch zwar attraktiver, aber ansonsten sehr ähnlich.
Die Anbindung erfolgt wie bei allen Geräten im Test per WLAN, wahlweise im schnellen 802.11g-Modus oder wesentlich Durchsatz-ärmeren Vorläufer 802.11b.