D-Link Horstbox DVA-G3342SB

Bei D-Link will man das Feld der Telefonanlagen seit einiger Zeit nicht mehr kampflos dem deutschen Platzhirschen AVM aus Berlin überlassen. Die Antwort auf die Fritzbox heißt daher nur konsequenter Weise Horstbox. Was aber kann man von der Horstbox erwarten?

Die Horstbox Professional DVA-G3342SB von D-Link kann mit ihren technischen Daten durchaus beeindrucken: Sie enthält einen Wireless Router mit 4-Port-Switch und beherrscht so ziemlich alles, was man heute erwarten kann: ISDN, DSL, 802.11b, 802.11g mit Verschlüsselung WPA, WPA2, TKIP, AES – betrieben unter Linux 2.6.

Sieben private Bewerber für Digitalradio

Für die zweite eidgenössische digitale Plattform, die für die französischsprachige Schweiz, der Romandie, bestimmt ist, gingen sieben Bewerbungen von privaten Veranstaltern ein. Sie bewerben sich für eine Konzession für die Verbreitung von Radio-Programmen nach dem Standard DAB+. Die endgültigen Entscheide werden nach Anhörung der Bewerber und Prüfung der Bewerbungen im Frühling 2009 gefällt.

Viele der Bewerber sind in Medienkreisen bereits bekannt: lokale Radios, die auf UKW senden, aber auch Internetradio-Stationen:

Hörer übertrumpfen ihren Sender

Es sei ihm gegönnt in wirtschaftlich so schwierigen Zeiten: Der süddeutsche Privatsender RPR1 freut sich, dass seine Hörer in Sachen Innovationsfreude und Konsumlust nicht zu übertreffen seien. Abgeschlagen dagegen der öffentlich-rechtliche Konkurrent SWR3, der den Privatstationen im Süden ständig mächtig Dampf macht.

Pure Avanti Flow

Mit dem zweiten DAB-Internetradio hat sich Pure nicht lange Zeit gelassen. Nun kommt Pure ganz Avanti mit dem Avanti Flow und das Gerät schließt zugleich eine Programmlücke.

WLAN-Angebotsradio der Metro

Vom 27. November bis 10. Dezember bietet die Metro ihren Kunden den Einstieg in den „Radio-Genuss einer neuen Dimension“ (Werbung) für 99,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Zum Erwerb steht das WLAN-Internet-Radio MD 85651 von Medion, das baugleich mit dem Modell MYDU@L700 (My Dual L700) von Sagem ist. Der Listenpreis beträgt 150 Euro, im Internet wird das Gerät ab etwa 115 Euro angeboten, Versandkosten fallen dabei zusätzlich an.

HD-Radio reloaded

Radio Regenbogen hatte bereits vor einem Jahr einen befristeten HD-Radio-Feldversuch gestartet. Damals wurden über den Sender Heidelberg 102,8 Radio Regenbogen, Regenbogen Classics und ein Comedy-Programm ausgestrahlt. Die abgestrahlte Leistung des gesamten HD-Radio-Signals betrugt 500 W gegenüber der UKW-Leistung von 50 kW.

Vor einigen Tagen hat der badische Privatsender nun nachgelegt und die zweiten Projektstufe gezündet. Hauptaugenmerk soll nun auf die Akzeptanz vor allem von Zusatzangeboten gelegt werden, auch die In-house-Versorgung ist von besonderem Interesse.

DAB plus: Ohne Moos, nix los

DAB+ im Band III, hat nach Ansicht des Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) in dem privaten Radiosender zusammengeschlossen sind, nur dann eine Chance, wenn Vorbedingungen erfüllt werden. Es geht vor allem ums Geld.

Wordspace schließt London-Uplink

Der angeschlagene Radiosatellitenbetreiber Worldspace hat seinen britischen Uplink geschlossen. Im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens ist das ein schlechtes Zeichen.

In Großbritannien hatte Worldspace die meisten seiner europäischen Hörer. Die Vermarktung von Radioabos ist ebenso eingestellt, wie die Signalzuführung. Damit fehlen den Worldspace-Radiohörern ab sofort Talksport, WRN und Virgin. Das verbliebene Programmangebot umfasst nach unserer Prüfung noch die Programme RFI (im Moment nur Signalbruchstücke), BBC, Marine und Esperance sowie einige Datenkanäle.

Antenne Bayern zieht im iPhone ein

Mit dem Apple iPhone und dem iPod Touch kann man jetzt auch Radio hören. Das Radioprogramm von Deutschlands meistgehörtem Radiosender, Antenne Bayern, gibt es ab sofort als kostenlose iPhone Anwendung im iTunes Store. Damit zieht ein wichtiger Privatveranstalter auf eine spezielle Handyplattform ein.

DAB schrumpft in Brandenburg

Keine schöne Meldung aus Brandenburg. Der RBB hat seine Programmverbreitung auf 11C/12D eingestellt.

Die RBB Programmen sind nun nur noch auf Kanal 8C in Berlin und Umland empfangbar. In Brandenburg kann auf DAB nun lediglich noch das Deutschlandradio und die Stimme Russlands vernommen werden.