Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Car-Hacking mit DAB

Das Digitalradio DAB besitzt in Großbritannien eine überaus große Verbreitung (auch im Fahrzeug) und so ist es kein Wunder, dass sich dortige Hacker daran gemacht haben, das Digitalradio als Einfallstor eines Angriffs auf ein Fahrzeug zu wählen.

Man muss allerdings einschränken: Das Digitalradio an sich ist nicht das Problem, es sind die vom Hersteller mitgelieferten Infotainment-Systeme, die Digitalradio empfangen können und deren Verbindung in die Untiefen der Autoelektronik.

Neues Hybridradio von Albrecht im Anmarsch

Das neue Hybridradio DR 315 C von Albrecht vereint Internet-, DAB+- sowie UKW-Radio in einem Gerät und bietet in der Neuauflage auch kabelloses Musikstreaming über DLNA und UpnP.

Der Hersteller will mit dem neuen Hybridradio DR 315 C nicht nur jegliche Musikwünsche der Hörer abdecken, sondern auch Design-technisch punkten. Dazu hat der Radioempfänger ein edel wirkendes schwarzes Massivholz-Gehäuse mit hochwertigem „piano coating“-Look erhalten.

Verfrühte Diskussionen um UKW-Ausstieg

Es vergeht keine Woche ohne neue Aspekte in der Diskussion um einen UKW-Ausstieg. Die Angaben zur DAB-Marktentwicklung sind widersprüchlich, aber keiner der Indikatoren lässt die Diskussion um die Festlegung eines UKW-Abschalttermins ratsam erscheinen.

Zentralverband der Elektronikindustrie unterstützt DAB+

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) vertritt die Interessen der deutschen Elektroindustrie. Hier kann man sich mit dem Gedanken von UKW auf DAB+ umzusteigen anfreunden, solange das Interesse der Verbraucher dabei im Mittelpunkt steht.

Bürger Medien in Baden-Württemberg auf Sendung

Das Hörfunkangebot im Digitalradio DAB + hat sich in Baden- Württemberg weiter erhöht. Auf einem eigenen Programmplatz „BuergerMedien-BW“ sind jetzt im täglichen Wechsel HORADS 88,6 (Stuttgart), Freies Radio Wiesental (Wiesental) und Freies Radio Wüste Welle (Tübingen) zu hören. Damit sind im Südwesten jetzt 41 Sender über ein digitales Radiogerät zu empfangen.

Blitzeinschlag im Radio

Was passiert, wenn ein Blitz in ein Radio einschlägt? Ein Test in der Natur ist zweifelsohne extrem schwierig durchzuführen und so hat der SRF einen Test in der Demonstrationsanlage für Elektrizität im Technorama Winterthur durchgeführt. Die künstlichen Blitze sind mit 1,2 Millionen Volt um einiges schwächer als die in der Natur. Überraschend war das Ergebnis dennoch.

Sowohl das UKW- als auch das DAB-Radio haben die Blitzeinschläge überlebt. Zumindest insoweit, als dass sie noch ein bisschen dudeln konnten.

%3Ciframe%20src%3D%22%2F%2Fwww.youtube.com%2Fembed%2F0krYElkdVRg%3Fmodestbranding%3D0%26amp%3Bhtml5%3D1%26amp%3Brel%3D0%26amp%3Bautoplay%3D1%26amp%3Bwmode%3Dopaque%26amp%3Bloop%3D0%26amp%3Bcontrols%3D1%26amp%3Bautohide%3D0%26amp%3Bshowinfo%3D0%26amp%3Btheme%3Ddark%26amp%3Bcolor%3Dred%26amp%3Bautoplay%3D1%22%20width%3D%22600%22%20height%3D%22400%22%20class%3D%22video-youtube%20vf-0kryelkdvrg%22%20allowfullscreen%3D%22true%22%20frameborder%3D%220%22%20allow%3D%22autoplay%22%3E%3C%2Fiframe%3E
mytubethumb play
Über diese Einbettung werden Daten von youtube.com übertragen. Weitere Hinweise dazu.

DRM-Radios, made in Afrika

Im Rahmen eines Senderbesuchs lobte Faith Muthambi, Kommunikationsministerin der Republik Südafrika, den Pioniergeist der christlichen Radiostation Radio Pulpit, die als erste Station die digitale Mittelwelle (1440 kHz) im DRM-Standard nutzt. Die Ministerin machte klar, dass sie für den Entscheid die Hörfunkdigitalisierung mit DAB und DRM zu forcieren, die Unterstützung seitens der eigenen Radiohersteller erwartet.

GoQuirinius für Heimatgefühle

Kunden von Sonoro-Audio können eigene Hüllen-Designs für das portable DAB+-Digitalradio GoLondon gestalten. Der Audiospezialist selbst zeigt anschaulich wie das aussehen kann und stellt nach einer WM-Edition, einer London-Version und einer Sylt-Ausführung mit GoQuirinius ein weiteres eigenes Sondermodell des portablen Digitalradios GoLondon vor und demonstriert mit seinem bisher persönlichsten Produkt, wie Musik noch individueller erlebt werden kann.

Neuer Multimedia-Receiver für das Auto

Smartphones haben sich längst als fester Bestandteil von Multimedia-Anlagen im Fahrzeug etabliert. Sie dienen als Speicher für Musikdaten, kommunizieren per Bluetooth drahtlos mit dem Autoradio und lassen sich komfortabel via Sprachsteuerung bedienen. Kenwoods neuer Moniceiver DDX5015DAB soll nun eine neue Ära im Zusammenspiel mit dem Smartphone eröffnen.

IZT erweitert Unterstützung für das Digitale Radio

IZT-Produkte werden seit Jahren in DAB-Multiplexen in mehreren Ländern eingesetzt, wobei sich das Unternehmen als Partner für Sendeanstalten und Netzwerk-Betreiber versteht. Schwerpunkt des Unternehmens sind Entwicklung, Fertigung und Vertrieb kommerzieller Produkte aus den Bereichen Mess-, Prüf- und Informationstechnik sowie drahtlose Anwendungen und digitaler Rundfunk. Mit neuen Features für den S1000 Signalgenerator erweitert IZT nun seinen umfassenden Support für Digital Audio Broadcasting (DAB).

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 24
  • Page 25
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt