Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Weiterhin starkes Wachstum bei DAB+

Ein deutliches Plus verzeichnet Digitalradio DAB+ in Deutschland. 13,8 Prozent der deutschen Haushalte verfügen mittlerweile über ein DAB+-Gerät. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent.

Österreich ab 2018 mit DAB+

Das erste Pilotjahr von DAB+ im Großraum Wien ist sehr erfolgreich verlaufen. „Mit den beiden Sendern am DC Tower und in Liesing erschließen wir nun ein Gebiet, das weit über die nördliche und östliche Landesgrenze sowie nach Süden bis zum Wechselgebiet reicht. Damit konnten die 15 digitalen Hörfunkprogramme rund 2,5 Millionen Menschen erreichen“, so Gernot Fischer, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich, ein Jahr nach dem Start von digitalem Hörfunk in Österreich.

Heimkino mit Stil: 9 Endstufen, 3D-Audio und Ultra-HD

Marantz hat mit dem SR6011 nun ein weiteres Modell seiner Heimkino-Generation des Jahres 2016 vorgestellt. Nach dem kürzlich präsentierten NR1607 im Slim-Design und dem SR5011 in Standardgröße steht der neueste SR6011 für ein höheres Niveau der Fertigungsqualität, der akustischen Leistung und der Funktionen für den modernen Heimkino-Enthusiasten. Sein herausragendes Merkmal sind die 9 Endstufen mit jeweils 185 Watt, die für mehr Flexibilität bei Mehrraum- und 3D-Audio-Konfigurationen sorgen.

Piraten-Partei will DAB+ statt analogem UKW-Radio

Das Digitalradio (DAB+) führt in Deutschland trotz stetig wachsender Geräteanzahl immer noch ein Schattendasein. DAB+ ist nicht nur der Übertragungsstandard mit einigen Mehrwerten, sondern grundsätzlich günstiger und umweltfreundlicher zu betreiben als UKW, da die hohe UKW-Sendestrahlung mittelfristig abgebaut wird, wenn man die analogen Frequenzen durch strahlungsärmere Digitalfrequenzen ersetzt. DAB+ steht aber auch für Vielfalt im Radiomarkt. Statt nur regional begrenzte UKW-Programme zu empfangen, können Hörer jetzt ihren Lieblingssender bundesweit auf der gleichen Frequenz hören.

Marantz mit neuem Netzwerk-AV-Receiver

Marantz hat ein neues Mitglied seiner 2016er Heimkino-Produktreihe vorgestellt. Nach dem kürzlich angekündigten NR1607 im Slim-Design, folgt nun der neue SR5011 in Standardgröße. Der 7.2-Kanal-Netzwerk-AV-Receiver beeindruckt mit 180 Watt pro Kanal sowie mit besonders hochwertigen und sorgfältig selektierten Audiokomponenten, gepaart mit fortschrittlicher kabelloser Konnektivität.

Durchlauferhitzer mit Internetradio

„Immer heißes Wasser“ - der von einer Frauenstimme gehauchte Slogan sorgte in den 70er-Jahren zusammen mit den Bewegtbildern einer duschenden Dame für Aufsehen im deutschen Fernsehen. Jetzt versucht es Stiebel Eltron mit einem Durchlauferhitzer, der per WLAN auch Internetradio beherrscht.

Neue Generation Digitalradio-Adapter für die Stereoanlage

Albrecht Audio hat die Nachfolger seines Digitalradio-Adapters DR 52 für die Stereoanlage vorgestellt, die jetzt über einen Farbdisplay verfügen. Neu beim Topmodell ist zudem die Audioübertragung von Bluetooth-fähigen Endgeräten.

Ein Jahr DAB+ in Österreich

Das erste Pilotjahr von DAB+ im Großraum Wien ist sehr erfolgreich verlaufen. „Mit den beiden Sendern am DC-Tower und in Liesing erschließen wir nun ein Gebiet, das weit über die nördliche und östliche Landesgrenze sowie nach Süden bis zum Wechselgebiet reicht. Damit konnten die 15 digitalen Hörfunkprogramme rund 2,5 Millionen Menschen erreichen“, so Gernot Fischer, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich, ein Jahr nach dem Start von digitalem Hörfunk in Österreich.

Europäische Regierungen fordern beschleunigte Einführung von DAB in Fahrzeugen

Nachdem inzwischen 56 % der EU-Bevölkerung durch DAB erschlossen sind, wächst die Nachfrage nach dem Empfang auch in Fahrzeugen. Der ist bisher noch recht beschränkt. Ministerien, Autohersteller und die Radioindustrie versammelten sich unlängst in Brüssel, um die weitere Verbreitung von DAB-Digitalradios in Fahrzeugen voranzutreiben.

Europäische Digitalradio Allianz gegründet

Die ARD, DeutschlandRadio und weitere wichtige europäische Radioveranstalter haben in Paris die Europäische Digitalradio Allianz gegründet.

In der Europäische Digitalradio Allianz haben sich öffentlich-rechtliche und private Sender zusammengeschlossen, die gemeinsam mehr als 300 Radiostationen in 13 Ländern betreiben und rund 130 Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Zur ersten Präsidentin der Allianz wurde BBC-Radiochefin Helen Boaden gewählt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 20
  • Page 21
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Page 25
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt