DAB+ in 2016 so stark wie noch nie

Das Digitalradio Büro Deutschland blickt auf das Jahr 2016 zurück und ist davon überzeugt, dass DAB+-Radios im Markt angekommen sind und sich immer stärker durchsetzen. Dafür werden aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung angeführt: Danach nutzen knapp 14 % der Bevölkerung DAB+ regelmäßig, das sind fast zehn Millionen Menschen (9,53 Mio. Personen ab 14 Jahren) und damit 2,1 Millionen mehr als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der verbauten DAB+-Autoradios von zwei auf drei Millionen.

Medienanstalten veröffentlichen Ausschreibung für zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex

Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat die Ausschreibung für den zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex veröffentlicht. Voraussetzung dafür war die Zuordnungsentscheidung der Ministerpräsidenten der Länder, die die Gesamtkapazität eines zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex an die Medienanstalten zur Belegung mit privaten Programmen vergeben haben.

Neues Hybridradio von Albrecht im Holzgehäuse

Das neueste Stereo-Radio von Albrecht Audio kombiniert alle Empfangsmöglichkeiten an Sendern über DAB+, Internet sowie UKW in einem retrodesignten Gehäuse. Musikstreaming via DLNA-Heimvernetzung und Bluetooth-Verbindung gehören ebenfalls mit zum Leistungsspektrum.

Kleines und vielseitiges Webradio

Das kleine Internetradio Albrecht DR 422 holt Radiosender aus der ganzen Welt in das eigene Wohnzimmer, die Küche oder in das Schlafzimmer. Über 25.000 Internet-Sender können in Verbindung mit einem WLAN-Router empfangen werden. Dank DLNA-Heimvernetzung und kostenlos erhältlicher App „AirMusic Control“ lassen sich Musik oder Hörspiele in bester digitaler Klangqualität vom Smartphone oder Tablet PC aus über das Albrecht DR 422 abspielen. Auch die Radiosteuerung selbst ist über die App ganz einfach möglich.

Ende 2016 insgesamt 110 DAB-Senderstandorte on Air

Die nächste Ausbaustufe für den bundesweiten Digitalradio-Multiplex wird pünktlich und planmäßig abgeschlossen. Bis zum Jahresende werden weitere sieben Senderstandorte in Betrieb genommen. Die Zahl der Standorte zur Verbreitung des neuen Digitalradios im DAB+ Standard ist dann auf insgesamt 110 Sender angewachsen.

Landesweiter Ausbau von DAB+ am 15. November 2016

Am 15. November nimmt das Angebot von DAB+ weiter zu. Unter anderem werden die dritten Radioprogramme der SRG nahezu landesweit sowie drei Privatradios regional neu auf DAB+ aufgeschaltet. Gleichzeitig stellt die SRG definitiv von DAB auf DAB+ um.

Mit dem Ausbau steigt das DAB+ Angebot in der Schweiz auf über 100 Radioprogramme. Hörerinnen und Hörer können noch mehr SRG-Programme anderer Sprachregionen empfangen: Radio SRF 3, Couleur 3 und Rete Tre sind nahezu im ganzen Land zu hören. Deutlich erweitert wird auch das Sendegebiet der Regionaljournale von Radio SRF 1.

Radio durch Streamingdienste unter Innovationsdruck

Der Einfluss von Audio- und Streamingdiensten wie Amazon, Spotify & Co insbesondere auf die junge Hörfunk-Zielgruppe sei immens, sagte Helen Boaden, die scheidende Direktorin von BBC Radio und Präsidentin der European Digital Radio Alliance (EDRA), in ihrem Impulsvortrag bei den Medientagen München. Die Radiobranche müsse sich gegen die neuen Player auf dem Audiomarkt wappnen, indem sie an Innovationen arbeite, um Hörfunk neu zu definieren. Darin waren sich auch die Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskussion einig.

Deutschland könnte von DAB+ im Ausland profitieren

Der Übertragungsstandard Digitalradio DAB+ sieht einer erfolgreichen Zukunft in Deutschland entgegen, wenn die Marktteilnehmer mit vielseitigen Programmangeboten im Wettbewerb stehen und sich dennoch gemeinsam für den effizienten Übertragungsweg DAB+ einsetzen. Das ist das Ergebnis des Panels auf den Medientagen München „DAB+ International: Was Deutschland von Europa lernen kann.“

Radio im Auto muss digital sein

„Dort sein, wo die Hörer sind“: Das wollen alle Anbieter von Audioinhalten, ganz gleich ob sie die Nutzer über UKW, DAB oder eine App auf dem Smartphone oder Smart-TV erreichen. Die Frage ist nur, wem in Zukunft das Display gehört. Eine klare Antwort darauf lässt sich derzeit nicht geben, zeigte der Radio-Gipfel der Medientage München.

Geschaffen für Filme und Musik – inklusive Internetradio

Marantz hat sein neues Premium-Spitzenmodell AV-Receiver SR7011 angekündigt. Er kann nicht nur die neuesten hochauflösenden Surround-Formate dekodieren, sondern verarbeitet analoge und digitale Stereosignale mit äußerster Sorgfalt und ist ebenfalls mit 4K-Ultra-High-Definition-Videoquellen und -Bildschirmen kompatibel. Internetradio und ein Netzwerk-Player sind ebenfalls an Bord.