Musiksystem mit einzigartiger Lichtsteuerung (und DAB+)

Das „sonoroCD 2“, Nachfolger des „sonoroCD“, ist ab sofort im Handel erhältlich. Über das Gerät lassen sich nun auch Leuchtmitteln im selben Raum per Bluetooth steuern. In Kombination mit Musik und vorinstallierten Relax-Klängen soll dies Abhilfe bei Schlafstörungen verschaffen. Mit seinem Design soll sich das Musiksystem harmonisch in jedes Schlafzimmer einfügen.

Bewerberzahl in Bayern

Am 19. Oktober war es soweit. Die Bewerbungsfrist für die Lokalkapazitäten in München, Ingolstadt und Nürnberg endete. Die BLM startete im September eine Ausschreibung für 3 Kapazitäten über jeweils 54 CU in Ingolstadt, für eine 1 Kapazität in München über 72 CUs incl. ggf. einem Zusatzprogramm oder einer Erhöhung bei bestehenden Sendern und über ebenfalls eine Kapazität über 60 CUs in Nürnberg. Wie die radioWOCHE berichtete, verzichtet der BR künftig auf seine Lokalausgabe von Bayern 1 München und legt diese mit der Regionalversion für Oberbayern zusammen.

Mobiles Radio für 20 Euro

Das kompakte Radio von VR-Radio passt mit seinen handlichen Maßen jeden Rucksack und jede Handtasche. Dank mobilem Akku-Betrieb hört man seine Lieblingssender jederzeit und überall.

Die Programmvielfalt von Digital- und UKW-Radio kann man dabei voll ausschöpfen: Das Radio empfängt beides. Per Knopfdruck wechselt man zwischen DAB+ und analogem UKW.

Auch in NRW stehen die Zeichen auf Digitalradio

In dieser Woche ist das Interessenbekundungsverfahren der Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen (LfM) zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten im DAB+-Sendeverfahren ausgelaufen. Die Medienwächter in Düsseldorf zeigten sich enttäuscht, dass der traditionelle NRW-Lokalfunk sich nicht auf den digitalen Wellen einbringen will. Andererseits kann man die 16 potenziellen Interessenten für das Digitalradio zwischen Rhein und Weser nicht übergehen. Laut Anstaltschef Dr. Jürgen Brautmeier, wird eine Ausschreibung erfolgen.

Digitalradio mit positiver Entwicklung

Jeder zehnte deutsche Haushalt schaltet ein DAB+-Digitalradio ein. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Landesmedienanstalten. Danach zeigen alle Entwicklungszahlen nach oben. Bis zur geforderten UKW-Abschaltung ist es aber noch ein weiter Weg.

Digitalradioneuheiten der Funkausstellung

Viele Hersteller werden in Berlin ihre Neuheiten für das Digitalradio zeigen. Hybride Kombi-Empfänger für UKW, DAB+ und Internetradio werden mehr und mehr selbstverständlich. Auch Bluetooth-Anschluss und die Fernsteuerung per App liegen weiter im Trend.

IFA: Connected Audio weiter gefragt

Die vom Branchenverband Bitkom bekannt gemachten Marktzahlen für Unterhaltungsgeräteelektronik sehen bei Geräten zur Tonwiedergabe weiterhin vernetzte Geräte voll im Trend.

Klassik Radio gibt UKW-Frequenzen auf

Das Klassik Radio aus Augsburg gibt insgesamt 20 UKW-Frequenzen kleinerer Leistung auf. Die so eingesparten Finanzmittel sollen zum Aufbau eines eigenen Streamingdienstes aufgewendet werden. Mit dem Internetradio und der Ausstrahlung im bundesweiten DAB-Digitalradiopaket gibt es Verbreitungsalternativen, die kleine UKW-Sender durchaus schon verzichtbar erscheinen lassen.

Schweiz hört zunehmend digital

Am „Swiss Radio Day“ hat die Arbeitsgruppe „Digitale Migration“ (DigiMig) ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Radionutzung vorgestellt. Darin wird untersucht, wie viel Radio in der Schweiz über digitale Empfangswege gehört wird. Die Resultate der Pilotstudie zum Forschungsprojekt wurden heute präsentiert.

NRW: Bedarfsabfrage für das Digitalradio läuft

Noch bis zum 24. September können Radiomacher der Landesanstalt für Medien (LfM) in Düsseldorf mitteilen, ob sie Bedarf haben, in NRW per DAB+ auf Sendung zu gehen. Derzeit sendet nur das Domradio auf Restkapazitäten des WDR, doch der Pilotbetrieb läuft zum Jahresende aus.