DAB+-/UKW-Radio im Miniformat für unterwegs

Kaum größer als eine Streichholzschachtel verfügt das kleine Albrecht 72 dennoch über Digitalradio-Empfang für unterwegs. Zusätzlich oder alternativ zum Handy oder Smartphone ist der Winzling mit Kopfhörern ein Begleiter beim Sport im Fitnessstudio, beim Joggen im Park, bei Fahrten im Bus oder Zug sowie vielen weiteren In- und Outdoor-Aktivitäten.

Viel Potenzial nach oben - in Deutschland

Zum Ende des Jahres 2015 hat es bei einer Reihe von Ländern positive Entwicklungen bei der Versorgung mit DAB+ gegeben.

Bei der Versorgung der Haushalte liegt Norwegen mit 60 % an der Spitze. Es folgen Großbritannien mit 54 % und die Schweiz mit 49 %. Aktuelle Daten für Dänemark sind nicht verfügbar, aber schon Ende 2014 waren 45 % der Haushalte mit DAB-Geräten versorgt. Weit abgeschlagen folgt Australien mit 24 %. Deutschland liegt mit 11 % ziemlich am Ende.

Erstes Smartphone mit DAB+

LG Electronics (LG) hat das weltweit erste Smartphone mit DAB+ vorgestellt. Die Präsentation des Stylus 2 mit DAB+ fand auf den Radiodays Europe in Paris statt, der weltweit größten Radiokonferenz. Das neue LG-Gerät wird zuerst in Australien, Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen und dem Vereinigten Königreich zu erhalten sein.

Zeitplan für DAB+-Ausbau in Frankreich

Derzeit können lediglich 20 Prozent der französischen Radiohörer DAB+ empfangen – in Paris, Nizza und Marseille. Bis 2024 soll jedoch ganz Frankreich über 46 regionale Sendernetze mit DAB+ versorgt werden. Fast ganz Frankreich: 97 %. Die zuständige Behörde CSA (Conseil Supérieur de l'Audiovisuel) hat nun einen konkreten Zeitplan für den Netzaufbau von DAB+-Digitalradio publiziert.

UKW-Abschied in Norwegen rückt näher

Aktuell besitzen 60 Prozent der norwegischen Haushalte mindestens ein Digitalradio. 2,8 Millionen Digitalradios sind insgesamt in Betrieb. Norwegen beabsichtigt, ab 2017 Region für Region die UKW-Verbreitung einzustellen. Das lohnt sich auch finanziell: Laut dem zuständigen Ministerium kostet die DAB+-Verbreitung rund achtmal weniger. In Elektronik-Geschäften findet man tatsächlich nur noch DAB-Radios, in Privathaushalten sind allerdings immer noch eine Reihe von UKW-Radios anzutreffen wie auch die Aufnahme dieses UKW-Radios aus dem Januar zeigt.

Digitalradio gewinnt, UKW verliert

Radio wird in der Schweiz bereits zur Hälfte (49 Prozent) digital gehört. Der analoge UKW-Empfang verliert weiter an Terrain – in allen Landesteilen und Altersklassen. Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Befragung zur digitalen Radionutzung, die heute am «Atelier radiophonique romand» (ARARO) präsentiert wurden. Seit Frühling 2015 erhebt die GfK Switzerland im Auftrag der Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (DigiMig) Zahlen zur digitalen Radionutzung in der Schweiz.

Pure ist Digitalradio-Weltmarktführer

Der britische Digitalradio-Hersteller Pure hat bekannt gegen, dass er mehr als fünf Millionen Digitalradios weltweit verkauft hat. Damit ist er nach eigenen Angaben der Radiohersteller mit den meisten Verkäufen an Digitalradios aller Zeiten.

Der Erfolg von Pure wird von Frontier Silicon unterstützt. Frontier Silicon liefert mehr Module für Digitalradios und integrierte Schaltkreise als irgendein anderes Unternehmen. Die Technologie von Imagination, dem Mutterkonzern von Pure, kommt in mehr als 80 Prozent der Digitalradios, die derzeit auf dem Markt sind, zum Einsatz.

Digitalradio Ausbau geht weiter

2015 dürfte beim Thema Digitalradio das Jahr des bislang stärksten Ausbaus werden. Die MediaBroadcast kündigte bereits im Juni an, den Empfang des sogenannten Bundesmux, also der bundesweit ausgestrahlten Programme, immens zu verbessern. Alleine im November wurden bzw. werden die Standorte Aalen, Hardberg, Kulpenberg, Lübeck-Stockelsdorf, Trier Petrisberg, Ravensburg, Visselshoevede, Ochsenkopf, Donaueschingen, Feldberg Schwarzwald, Hoher Meißner, Lingen, Raichberg und Hochrhein aufgeschaltet. Bis Ende 2016 strebt der Netzbetreiber 110 Sender an.

Radio im Retro-Holzgehäuse mit Farbdisplay

Nicht nur das gerundete Radiogehäuse aus Holz erinnert an die 50er bis 70er Jahre, deren Design gleichsam attraktiv wie elegant ist und auch zukunftsweisende, avantgardistische Elemente aufgreift. Der Bügelgriff, große und hochwertige Drehknöpfe auf der Oberseite sowie kleinere Tasten auf der Vorderseite, jeweils aus poliertem Aluminium, sollen das neue DAB+-Radio Albrecht DR 850 zum Blickfang im gesamten Wohnraum, der Küche oder im Arbeitszimmer machen.

Musiksystem mit einzigartiger Lichtsteuerung (und DAB+)

Das „sonoroCD 2“, Nachfolger des „sonoroCD“, ist ab sofort im Handel erhältlich. Über das Gerät lassen sich nun auch Leuchtmitteln im selben Raum per Bluetooth steuern. In Kombination mit Musik und vorinstallierten Relax-Klängen soll dies Abhilfe bei Schlafstörungen verschaffen. Mit seinem Design soll sich das Musiksystem harmonisch in jedes Schlafzimmer einfügen.