Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Sonos bringt Last.fm in jeden Raum

Das kostenloses Software-Update des bekannten Sonos Multi-Room Music Systems bietet nun endlich auch Zugang zu mehr als 15.000 Radiosendern aus aller Welt.

Für das Sonos Multi-Room Music System ist ab sofort ein Update verfügbar. Die Version 2.7 eröffnet Nutzern mit dem kostenlosen Zugriff auf Last.fm und mehr als 15.000 Radiostationen die ganze Welt der Musik - ganz ohne Computer.

Noxon iRadio Cube und Napster für alle

Mit dem neuen Noxon iRadio Cube verspricht Terratec jetzt einen genial einfachen „Zauberwürfel“ für den Empfang von Internetradio. Zahlreiche neue Services machen neugierig.

Qualitätsoffensive für das Radio

Das eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat 14 UKW-Radio- und 7 Regionalfernsehkonzessionen erteilt, um die sich jeweils mehrere Veranstalter beworben haben. Zwei bisherige Radio- und zwei TV-Veranstalter verlieren ihre bisherige Konzession an andere Bewerber. Betroffen war auch ein reichweitenstarker Anbieter in Zürich.

Ende im Versuchsgelände

Nach dem sanften Druck der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat Mobile 3.0 das Ende seines DVB-H-Projektes am Rande der Münchener Medientage nun bestätigt.

WWWebradio - Zwischen Angst und Chance

Für Radiomacher und Propheten bieten die Medientage in München heuer allerhand. Heute wurde das Internetradio mit spitzen Fingern angefasst.

Feinkost aus Boston

Europapremiere feierte das edle Internetradio auf der IFA in Berlin. Jetzt ist ein brandneues Testmuster in der Redaktion eingegangen und wurde ausgiebig auf seine Alltagstauglichkeit getestet.

CDU- und FDP in NRW stellen Bedingungen für DAB+

In einem am Dienstag gefassten Beschluss stellen die Landtagsfraktionen von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen Bedingungen für die Beauftragung eines neuen terrestrischen Digitalradios (DAB+/2.0).

Hörzu Radio Guide 2008/2009

Für Radiohörer gibt es auch 2008/09 einen „Hörzu Radio Guide”.

Antennenpraxis Scanner-Empfang

Nochmals Funkempfang, diesmal aber Frequenzen über 30 MHz. Thomas Riegler bietet in ”Antennenpraxis Scanner-Empfang” eine sehr umfangreiche Bestandsaufnahme, wie man seinen Funkscanner mit externen Antennen auf die Sprünge helfen kann. Die Bilder im Buch dokumentieren eindrucksvoll die zahllosen Antennenexperimente des Autors, mit allen in Frage kommenden Antennenformen. Für Scanner-Freunde eine sehr spannende Lektüre, die ihren Preis von 14,80 Euro locker wert ist.

Theorie und Praxis der Kurzwellenausbreitung

Der VTH-Verlag wartet mit einer Fülle von Neuerscheinungen und Neuauflagen auf. Einige davon sind für Funk- und Radiofreunde höchst interessant.

Beginnen wir mit der Kurzwelle. Wenn es um Fragen der Wellenausbreitung und Ionosphäre geht, vertrauen deutsche Kurzwellenhörer vor allem Dipl. Ing. Gerd Klawitter. Sein Buch Ionosphäre und Wellenausbreitung ist sozusagen deutsche Standardliteratur.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 101
  • Page 102
  • Page 103
  • Page 104
  • Page 105
  • Page 106
  • Page 107
  • Page 108
  • Page 109
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt