Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Wer hat die beste Radiodatenbank?

Ein WLAN-Internetradio gut und schön, aber welches ist eigentlich die beste Radiodatenbank? Auf eine knifflige Frage der Versuch einer Antwort.

Blaupunkt wird zerschlagen

Ende 2008 hatten wir gemeldet, dass Blaupunkt vom Finanzinvestor Aurelius übernommen wird. Damals hat der Vorstandsvorsitzende des Konzerns noch getönt, man glaube fest an Blaupunkt. Jetzt wird Kasse gemacht, Blaupunkt filetiert - bevor die Mitgift von Bosch in Höhe von 80 Millionen Euro aufgebraucht ist.

Testbuch „WLAN-Internetradios“ ist lieferbar

Die Neuauflage unseres Buches „WLAN-Internetradios“ ist ab sofort erhältlich

Pure Sensia: Drücken, schieben, wundern

Die Redaktion testete das Pure Sensia. Der ausführliche Bericht erscheint in der kommenden Ausgabe unseres WLAN-Internetradio Testbuchs. Einige Eindrücke bietet aber ein Vorab-Video.

Mit einem beachtlichen Konzept, das der Zeit deutlich vorauseilt, hat sich der Radiohersteller Pure auf technisches Neuland gewagt. Im Rückblick ist es nicht die erste käufliche Machbarkeitsstudie in Sachen Radio von Pure. Auch die Modelle „Bug“ (2004) und „Evoke 3“ (2006) zeigten an, wohin die Reise beim Radio gehen könnte.

DAB-Notrationen in weiten Teilen Deutschland

Die nicht profitabel zu betreibenden DAB-Sendernetze werden massiv ausgedünnt. Außerhalb der Ballungsgebiete führt so mancher DAB-Suchlauf zu keinem Resultat mehr. Besser wird der DAB-Empfang nur in Bayern.

Digitale Ödnis: Programmbelegung in Berlin

Berliner DAB-Hörer dürften erschrocken sein. „Radio Berlin Brandenburg“ ist verschwunden. Und sogar die wenigen Eingeweihten, die auf DVB-T-Radioempfang gegangen sind, haben herbe Verluste zu beklagen.

Guter Start für DAB+ auf Malta

Schon seit Oktober 2008 gibt es DAB+ auf Malta. Es verspricht mehr Auswahl und bessere Empfangsqualität auf der Hauptinsel Malta und der Nachbarinsel Gozo. Die DAB-Hörer sind erfreut: 17 Programme und ein ordentlicher Empfang.

DeutschlandRadio und DLF weiter digital auf Sendung

Der bedrohlichen Ankündigung einer Einstellung der DAB-Ausstrahlung von DeutschlandRadio und Deutschlandfunk folgten bis zum 4. Januar 2010 keine Taten. Die gute Nachricht: Vorerst werden die Programme auf DAB verbleiben.

Worldspace verstummt in Indien

Der indische Subkontinent war für den US-Radiosatellitenbetreiber Worldspace der mit Abstand wichtigste Markt. Seine 450.000 Abonnenten machten über 90 % der zahlenden Kundschaft aus. Seit dem 1. Januar 2010 sind die Satellitenradios nun stumm.

Funkscanner ade

Das Abhören des Polizei- und Feuerwehrfunks mit einem Funkscanner ist nach § 148 des Telekommunikationsgesetz strafbar. In weiten Teilen der USA und in den Niederlanden ist die Rechtslage weit weniger restriktiv. Im Internet stehen rund 200 Einsatzkreise zum Mithören bereit. Ein Einsatzfeld für WLAN-Internetradios.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 74
  • Page 75
  • Page 76
  • Page 77
  • Page 78
  • Page 79
  • Page 80
  • Page 81
  • Page 82
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt