Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Deutschland

By Mario Gongolsky, 17 Oktober, 2007

Digitalradio: Big Bang für Big Business

Der „Big-Bang” getaufte, koordinierte Neuanlauf, dem UKW-Radio ab 2009 einen digitales Erfolgsmodell zur Seite zu stellen, nimmt langsam konkrete Formen an. Von jeder berufenen Stelle schallen Thesen in den Raum, die einen Weg erkennen lassen. Nur das Lokalradio hat Angst zum analogen Stubenhocker zu werden.

By Mario Gongolsky, 19 September, 2007

Wege aus der digitalen Radio-Sackgasse

Die IFA 2007 hat trotz hoch gesteckter Erwartungen der Branche wenig Konkretes für Digitalradio gebracht. Woran hat es gelegen? reinHÖREN hat darüber mit dem Medienexperten Mathias Priebe gesprochen, der in seiner Master-Arbeit an der Steinbeis-Hochschule-Berlin die Perspektiven des digitalen Radiomarktes in Deutschland beleuchtet hat.

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es Digitalradio DAB in Deutschland. Haben Sie auf der Funkausstellung nicht doch neue Impulse gespürt?

By Mario Gongolsky, 5 Mai, 2007

Digitaler Polit-Jazz

Wer dieser Tage diverse Quellen studiert, kann die Kopflosigkeit von Politik und Veranstaltern in Sachen Digitalradio kaum fassen. UKW bleibt von der EU und von der Landesanstalt für Kommunikation in Stuttgart unangetastet, während Sachsen-Anhalt nahe legt, am UKW-Switch-off 2010 festzuhalten.

By Mario Gongolsky, 11 April, 2007

Siechtum statt Innovation

Leise und heimlich streichen die Privaten ihre DAB-Ausstrahlungen. Radio ist schon digital. Im Internet - und das hat fast jeder. Die Landesmedienanstalten haben keine Lust mehr, den Scheinaktionismus per Subventionen zu finanzieren. Schlau ist bloß weder die Subvention, noch ihre Streichung.

By Mario Gongolsky, 23 November, 2006

Landesmedienanstalten empfehlen neuen DAB-Codec

Die Digitalisierung des Hörfunks ist ein deutsches Sorgenkind. Ein neues Positionspapier der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) unterbreitet Vorschläge, wie dem Markt neue Impulse gegeben werden könnten. Das Papier begrüßt den neuen DAB-Audiocodec, erwägt eine Grundverschlüsselung und empfiehlt gesetzliche Regelungen, um mehr Radiogeräte mit Digitalempfang in den Markt zu drücken.

By Mario Gongolsky, 15 November, 2006

Wer plant DAB mit MPEG-4 AAC+?

Der Entschluss, MPEG-4 AAC+ als Audiocodierung von DAB zu verwenden, ist eine strategische Ansage für die Zukunft, aber noch kein Signal zur Vernichtung herkömmlicher DAB-Radios. Einigen Verantwortlichen kann der Wechsel offenbar nicht schnell genug gehen. Sehr zum Ärger von Handel und Hersteller.

By Mario Gongolsky, 14 November, 2006

Volle Breitseite gegen die ARD

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat die Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München mit einer Analyse des Hörfunks in Deutschland beauftragt. Die Analyse ist in Buchform unter dem Titel „Hörfunk in Deutschland“ beim Vistas-Verlag erschienen und attackiert auf fast 300 Seiten vor allem die ARD.

By Mario Gongolsky, 10 November, 2006

DAB-Hörer haben Angst vor AAC+

Die Diskussionen um den neuen geplanten Tonübertragungsstandard im Digital Radio sorgt für Verunsicherung bei DAB-Hörern und all jenen die es werden wollen. Werden die bereits gekauften DAB-Radio schon bald wertlos?

By Niels Gründel, 1 November, 2006

aacPlus als neuer DAB-Audio-Codec

aacPlus wurde von WorldDAB als neuer Audio-Codec für Digital Audio Broadcast (DAB) gemäß dem Eureka 147-Standard standardisiert. Der neue Audio-Codec bietet Broadcasting-Anbietern die Möglichkeit zum Einsatz modernster Audiotechnologie. Die technischen WorldDAB-Spezifikationen unterstützen auch MPEG Surround, die neue rückwärtskompatible Mehrkanal-Lösung, die den Simulcast-Mehrkanal-Betrieb ohne zusätzlichen Bandbreitenbedarf ermöglicht.

By Mario Gongolsky, 22 September, 2006

Radiomacher diskutieren über Digitalradio

Eine Menge Gegacker im Radiostall: Nach Jahren der Ruhe, will jeder Radiomacher plötzlich eine Meinung zum digitalen Radio haben. Zwischen DAB, DVB-H, DMB und DRM+ versteht der Hörer zwar nur Bahnhof, aber die gehäuften Treffen der Branche dienen scheinbar dazu, eine gemeinsame Position zu finden und damit Signale in den Markt zu senden, dass das Radio - entgegen aller Befürchtungen - in Deutschland digital werden könnte.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 31
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt