Dänemark

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.

DAB+ im Auto immer wichtiger

Für die Autoindustrie wird Digitalradio DAB+ immer wichtiger. Dies ist das Ergebnis der internationalen Automotive-Tagung des Digitalradio Weltverbandes WorldDAB in München. Prominente Teilnehmer aus den Bereichen Autohersteller, Programmanbieter und Regulierer diskutierten über die zunehmende Nutzung von DAB+ im Auto. Auf der Veranstaltung wurden auch die Ergebnisse der „WorldDAB User Experience“-Untersuchung von DAB+-Autoradios veröffentlicht.

Viel Potenzial nach oben - in Deutschland

Zum Ende des Jahres 2015 hat es bei einer Reihe von Ländern positive Entwicklungen bei der Versorgung mit DAB+ gegeben.

Bei der Versorgung der Haushalte liegt Norwegen mit 60 % an der Spitze. Es folgen Großbritannien mit 54 % und die Schweiz mit 49 %. Aktuelle Daten für Dänemark sind nicht verfügbar, aber schon Ende 2014 waren 45 % der Haushalte mit DAB-Geräten versorgt. Weit abgeschlagen folgt Australien mit 24 %. Deutschland liegt mit 11 % ziemlich am Ende.

Kulturwelle WDR 3 ab sofort in CD-Qualität empfangbar

Das neue Digitalradio-Programmangebot in DAB+ des WDR startete 2011 ohne WDR 5, WDR 5 und ohne seine klanggewaltige Kulturwelle WDR 3. Wäre das Digitalradio im DAB+-Sendeformat nicht gerade für ein Forum der so genannten ernsten Musik ein echter Gewinn? Seit heute sendet das Programm in NRW auf DAB+ und leistet sich mit 128 Kilobit eine Datenrate, in der das Digitalradio zeigen kann, wie viel CD-Qualität in ihm steckt.

Digitalradio an der Küste Schleswig-Holsteins

Bestes Sonnenwetter für die Sommerempfangsversuche in Damp, an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Damp liegt 20 Kilometer nördlich von Eckernförde und rund 30 Kilometer südlich von Flensburg. Als Reisempfänger war ein Sangean DPR-65 basic im Einsatz. Mit rund 40 Programmen im Digitalradio ohne Doppelungen kein schlechter Flecken, um auf Digitalradio umzusteigen.

Pure ab sofort bei Expert

Ab sofort werden die Radios von Pure deutschlandweit in die Expert Filialen geliefert. Die Abmachung könnte ein Startsignal sein, das Angebot von DAB-Radios im deutschen Fachhandel zu verstärken.

Nordische Vorreiter

Viele Dänen fanden am 24. Dezember einen DAB-Empfänger unter dem Weihnachtsbaum. Und weil das Weihnachtsgeschäft so gut lief, können die Dänen nunmehr auf rund 40.000 Digital Radios blicken. Zurecht können sie stolz sein, waren es zu Jahresbeginn doch gerade einmal 6.000 Radiogeräte im ganzen Land und damit kaum Teilnehmer, die der neuen Technik hörig waren. Und auch im Hinblick auf Deutschland, wo gegenwärtig eine Zahl von 100.000 verkauften Digital Radios gehandelt wird, ist dies bei etwas mehr als fünf Millionen Dänen eine enorme Leistung.