Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

DRM/DRM-120

Digital Radio Mondiale (DRM) ist digitaler Rundfunk auf der Lang-, Mittel- und Kurzwelle.

By Mario Gongolsky, 28 Juni, 2010

Im dritten Anlauf: Geld für DABplus bewilligt

Am Freitag vergangener Woche bewilligte die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) die lange umstrittenen Finanzmittel für den Ausbau von DABplus-Sendernetzen. Im Gegenzug soll die ARD ihre Mittel- und Kurzwellenaussendungen überdenken.

By Mario Gongolsky, 21 Juni, 2010

DRM in Frankreich, Asien und Australien

Hauptproblem des digitalen Hörfunks auf Kurzwelle im DRM-Standard ist und bleibt die schwache Endgerätesituation. Die konkreten Investitionspläne in DRM-Sendeanlagen und die verbindlichen Empfängeranforderungen könnten aber eine Wende einleiten.

By Mario Gongolsky, 28 Mai, 2010

Das ‚Plus‘ für den digitalen Hörfunk

Gestern präsentierte die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und die Fachhochschule Kaiserslautern Ergebnisse aus dem Feldversuch mit DRM+ im VHF-Band III. DRM+ und DAB+ lassen sich gemischt betreiben. Digitalisierungschancen für den Lokalfunk.

By Mario Gongolsky, 12 April, 2010

Indien digitalisiert mit DRM

Rund 200 Millionen US-Dollar wird Indien in die Digitalisierung seiner AM-Rundfunksender investieren. 70 % des Subkontinents sollen die digitalen Sendeanlagen mit DRM-Signalen abdecken.

By Mario Gongolsky, 10 Februar, 2010

Die Kurzwelle als Discopalast

Nach Europa und in die USA sendet ein Programm mittels digitaler Kurzwellenübertragung (DRM). Die Station Disco-Palace aus Miami bringt täglich eine Stunde das Beste der Discomusik.

By Niels Gründel, 1 Februar, 2010

DRM+-Feldversuch gemeinsam mit DAB+

Am heutigen 1. Februar 2010 beginnt der DRM+-Feldversuch der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz und der Fachhochschule Kaiserslautern mit Inbetriebnahme eines DRM+-Senders mit einer Leistung von 100 Watt im VHF-Band III (174 - 230 MHz). Ziel ist, einen gemeinsamen Einsatz von DRM+ nicht nur im UKW-Bereich, sondern auch auf Frequenzen bis 230 MHz gemeinsam mit DAB/DAB+ zu testen. 

By Niels Gründel, 5 November, 2009

HD-Radio und DRM+ für Lokalradios ab 2010

Ab Anfang nächsten Jahres können in der Schweiz analog über UKW verbreitete Lokalradios weitere Programme auch digital auf diesen Frequenzen ausstrahlen. Der Bundesrat hat entsprechendes grünes Licht für Verordnungsänderungen im Radio- und Fernsehbereich gegeben.

Neben ihren bereits analog ausgestrahlten Programmen können Lokalradios ab 1. Januar 2010 über UKW eigene Zusatzprogramme, ein Programm eines anderen Veranstalters oder gewisse zusätzliche Dienste digital verbreiten.

By Mario Gongolsky, 28 September, 2009

Uniwave DRM-Radio getestet

Ein Muster des DRM-Radios Uniwave Di-Wave 100 mit der endgültigen Produktionsabstimmung wurde von uns einem kurzen Test unterzogen. Kann Uniwave die Hoffnung auf einen funktionstüchtigen DRM-Empfänger mit Leben erfüllen?

By Niels Gründel, 4 September, 2009

Voll digital auf Sendung

Die Fraunhofer-ContentServer-Familie für verschiedene digitale Rundfunksysteme ist ab sofort in der Version 5 erhältlich. Mit nur einigen wenigen Klicks bringen Radiostationen ihre Programme und alle zugehörigen Inhalte auf Sendung. Dabei sind erstmals alle Funktionalitäten auf der Sendeseite, von der Verarbeitung der Audio- und Multimedia-Rohdaten bis hin zur Multiplexausgabe, im ContentServer integriert. Die Fraunhofer ContentServer-Familie unterstützt die Rundfunkstandards DAB, DAB+, DMB und DRM einschließlich DRM+.

By Mario Gongolsky, 3 September, 2009

ETSI: DRM darf UKW

Das DRM-Konsortium hat für seinen Standard Digital Radio Mondiale, der für Radiosendungen bis 30 MHz gedacht war, eine Erweiterung bis 174 MHz beantragt. Das ETSI-Normengremium hat diesen Antrag angenommen.

Die Weltmärkte tun sich schwer mit der Adaption des digitalen Standards für die Lang- Mittel- und Kurzwelle. DRM ist die ideale Lösung für die großflächige nationale und kontinentale Rundfunkversorgung. Über Lang-, Mittel- oder Kurzwelle ausgestrahlt kann ein UKW-Klang erzeugt werden. Rauschen und Pfeiffen adé.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 3
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt