Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Satellit

By Mario Gongolsky, 20 März, 2015

Outernet bekommt eigene Satelliten

Die UK Space Agency hat gestern bekannt gegeben, das US-Startup Outernet durch den Bau erster Cubesats zu unterstützen. Outernet ist eine Initiative, die sich vorgenommen hat - vornehmlich via Satellit - Informationen aus dem Internet in einem Satellitenkanal auszusenden. Mit extrem einfacher Hardware können Menschen in mit Internet unversorgten Regionen so völlig anonym auf Webinhalte zugreifen. Die geplanten Kleinsatelliten kreisen auf erdnahen Umlaufbahnen und senken die technischen Empfangsvoraussetzungen erheblich.

By Niels Gründel, 2 November, 2011

Neues Satellitenradio für Europa

Einer Börsenmitteilung nach hat das Unternehmen Underseas Research & Recovery Ltd., 
eine kanadische Holdinggesellschaft für das europäische Internetradio SBN, den Beginn von Gesprächen mit zwei kanadischen Banken und einen Venture Capital Fund über Finanzierungsmöglichkeiten für ihr Satellitenradioprojekt in Europa bekannt gegeben. Das angestrebte Finanzierungsvolumen für die Umsetzung der ersten Stufe des Satellitenradios beläuft sich auf 10 bis 20 Millionen Euro. Zu den Einzelheiten wurde allerdings Stillschweigen vereinbart.

By Niels Gründel, 25 Juli, 2011

Ausgefallen und schräg - hörenswert

Couleur 3 ist ein öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) mit Studios in Lausanne. Das werbefreie, Französisch-sprachige Programm richtet sich an eine jugendliche Zielgruppe, wobei Pop-und Rock-Musik nur einen Teil des Programms einnimmt. Bei der Musikauswahl finden eidgenössische und französischsprachige Bands besondere Berücksichtigung.

By Niels Gründel, 2 Juni, 2011

Dauerwerbekanal für Digitalradio

Die Vorteile von terrestrischem Digitalradio sind hinlänglich diskutiert: Kein Rauschen, glasklarer Empfang, viele Zusatzdienste. Doch beim Endverbraucher bleibt die Botschaft ungehört. Aus diesem Grund haben sich - nach eigenen Angaben - die bayrischen Digitalradio-Anbieter zusammengetan und eine neue Offensive gestartet: Mit einem gemeinsamen „Visual Radio“-Programm auf dem Satelliten Astra.

By Niels Gründel, 18 April, 2011

DAB-Übertragung in Kanada abgeschaltet

In Kanada wurden jüngst die letzten DAB-Sender abgeschaltet. Die Radionetworks möchten statt dessen nun gerne den IBOC-Standard als Ablösung durchsetzen.

DAB fand in Kanada kaum Hörer. Es gab zwar mehr als 90 lizensierte Sender für die DAB-Übertragung, doch die beschränkten sich zum einen auf meist große Städte (Montreal, Ottawa, Toronto, Vancouver) sowie Windsor und anders als der Rest der Welt hat Kanada immer nur auf das L-Band gesetzt. Über das Versuchsstadium ist DAB faktisch nie hinausgekommen, obwohl zumindest eine Abdeckung von 35 % der Bevölkerung erreicht wurde.

By Mario Gongolsky, 28 März, 2011

Kein Webradio mit Satelliten-Internet

Bisher waren wir der Ansicht, dass Webradiofans ohne DSL-Anschluss im Satelliten-Internet eine geeignete Alternative finden. In der Praxis mussten wir uns aber eines Besseren belehren lassen. Webradio und Satelliten-Internet passen nicht zusammen.

By Niels Gründel, 1 Juni, 2010

Kommt Sirius XM nach Europa?

In Übersee schießen die Gerüchte um eine Expansion von Sirius XM wie Pilze aus dem Boden. Zuerst meldete das Magazin „The Street“ von den Expansionsplänen des Satellitenradiobetreibers.

By Mario Gongolsky, 18 Januar, 2010

DRadio Wissen auf Sendung

„Hirn will Arbeit.“ Mit einem Claim eines verzweifelten Hilferufs startet DeutschlandRadio Kultur seinen Ableger für Wissbegierige.

By Mario Gongolsky, 4 Januar, 2010

Worldspace verstummt in Indien

Der indische Subkontinent war für den US-Radiosatellitenbetreiber Worldspace der mit Abstand wichtigste Markt. Seine 450.000 Abonnenten machten über 90 % der zahlenden Kundschaft aus. Seit dem 1. Januar 2010 sind die Satellitenradios nun stumm.

By Niels Gründel, 29 August, 2009

iPhone als Empfänger für Sirius XM

Mit dem neu erhältlichen SkyDock ist es iPod-Besitzern und Nutzern des Satellitenradios Sirius XM in den USA nun möglich, ihr Mobiltelefon zum Radioempfänger für das Satellitenradio aufzurüsten.

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt