weltweit

DRM-Radios, made in Afrika

Im Rahmen eines Senderbesuchs lobte Faith Muthambi, Kommunikationsministerin der Republik Südafrika, den Pioniergeist der christlichen Radiostation Radio Pulpit, die als erste Station die digitale Mittelwelle (1440 kHz) im DRM-Standard nutzt. Die Ministerin machte klar, dass sie für den Entscheid die Hörfunkdigitalisierung mit DAB und DRM zu forcieren, die Unterstützung seitens der eigenen Radiohersteller erwartet.

Südafrika stellt Weichen für DAB+ und DRM

In einem großflächigen Testbetrieb von DAB+ werden im Raum Johannesburg und Pretoria derzeit bis zu 40 Programme auf einer Fläche von 21.000 Quadratkilometern ausgesendet. DAB+ gilt als gesetzt bei der Ablösung es UKW-Rundfunks. Die laufenden Versuche mit DRM auf der Mittelwelle wurden bis Juli 2015 verlängert.

Ausgefallen und schräg - hörenswert

Couleur 3 ist ein öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) mit Studios in Lausanne. Das werbefreie, Französisch-sprachige Programm richtet sich an eine jugendliche Zielgruppe, wobei Pop-und Rock-Musik nur einen Teil des Programms einnimmt. Bei der Musikauswahl finden eidgenössische und französischsprachige Bands besondere Berücksichtigung.

Mops: Mikro-Broadcasting aus Bratislava

Mops ist ganz schön dreist. Sendet stundenweise schon mal Musik eines Künstlers und avanciert so zum Geheimtipp. Derartige Etiketten sorgen für steigende Hörerzahlen und lassen die Server ausfallen. Empfangserfolge bieten die Tagesstunden bis 15 Uhr.

Worldspace verstummt in Indien

Der indische Subkontinent war für den US-Radiosatellitenbetreiber Worldspace der mit Abstand wichtigste Markt. Seine 450.000 Abonnenten machten über 90 % der zahlenden Kundschaft aus. Seit dem 1. Januar 2010 sind die Satellitenradios nun stumm.

Last.fm oft nur noch gegen Bares

Schlechte Neuigkeiten von Last.fm. Wer nicht in Deutschland, Großbritannien oder den USA wohnt, soll künftig drei Euro im Monat zahlen. Der Sturm der Entrüstung ließ nicht lange auf sich warten.

WLAN-Radios stehen 2009 vor Durchbruch

Die Marktforscher von Deloitte veröffentlichen jedes Jahr ihre Marktvorhersagen für Technik, Medien und Telekommunikation. Für 2009 liegen ihrer Ansicht nach WLAN-Internetradios voll im Trend.

Radio sei, aller Digitalisierungsversuche zum Trotz, analog geblieben. Daran ändern auch die Versuche über Satellitenradios Hörer zu ködern wenig, denn im Vergleich zum analogen UKW-Radio sind die Hörerzahlen des digitalen Radios gering.

Radioneuheiten aus aller Welt

Mit einer gesunden Skepsis schauen Chronisten in aller Welt auf die Versuche, das Radio ins Digitalzeitalter zu überführen. Die Industrie reagiert beinahe wahllos mit neuen Geräteangeboten, von denen einige durchaus aufregend sind.

Aserbaidschan macht Schotten dicht

Zum Jahreswechsel lässt die Regierung in Baku die Stimmen der BBC, der Voice of America und von Radio Liberty verstummen.

Trotz Protesten der EU und der OSZE macht Aserbaidschan seine Drohung wahr. „Wir haben entschieden, die Lizenzen der landesweiten Frequenzen auf denen BBC, VoA und RL senden, nicht zu verlängern“, zitieren Agenturen Nushirvan Magerramli, Vorsitzender des staatlichen Rundfunkrats in Aserbaidschan.

Radioprobleme aus aller Welt

In Simbabwe wird der Besitz von aufziehbaren Radio strafbar und ein britisches Radioprogramm stellt seine Mittelwellensendungen ein - aus Umweltgründen.