Irland

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

Irland stellt DAB-Übertragungen ein

Da kann der Papageitaucher noch so traurig sein: Auf der grünen Insel gibt es keinen UKW-, sondern einen DAB-Ausstieg. Foto: Konrad Janik/Pixabay

Die öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft der Republik Irland, Raidió Teilifís Éireann (RTÉ) hat die Einstellung seiner Übertragungen über Digitalradio DAB zum 31. März angekündigt. Da außer RTÉ kein anderer Sender in die Nutzung des DAB-Netzes eingestiegen ist, wird es ab April keine DAB-Übertragungen mehr in Irland geben.

Überraschend kam der Schritt nicht. Die Schließung des DAB-Netzwerks gehörte zu den Maßnahmen zur Kostenvermeidung, die in der im November 2019 veröffentlichten Strategie der Jahre 2020 bis 2024 von RTÉ enthalten waren.

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.