DAB+-Geräteabsatz erreicht neue Bestmarke

Mit knapp 12 Millionen verkauften DAB+ Empfangsgeräten in Europa und Asien wurde 2017 ein neuer Rekord verzeichnet, meldet der Weltverband WorldDAB. Fast die Hälfte aller Verkäufe (5,9 Millionen) entfielen dabei auf DAB+-Autoradios. In dieser Kategorie ist der Absatz von serienmäßig in Neuwagen verbauten DAB+ Radios stark gestiegen.

Schweizer übernehmen Vorreiterrolle bei Digitalradios

In keinen deutschsprachigen Land hat sich das Digitalradio in den vergangenen Monaten so erfolgreich etabliert wie in der Schweiz. Dies belegen aktuelle Zahlen des Schweizer Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Demnach kauften die Eidgenossen im vergangenen Jahr ganze 600.000 DAB+-Radios. In 2020 soll das Digitalradio sogar das klassische UKW-Radio von seiner Spitzenstellung verdrängen.

Starkes Wachstum für neue DAB+-Programme in Norwegen

Drei Monate nach dem Umstieg von UKW in Norwegen, machen die neuen DAB+-Programmangebote bis zu einem Drittel der Radionutzung aus. 98 Prozent der Hörer sind dem Radio treu geblieben und haben den „digitalen Umstieg“ mitgemacht.

Mit dem Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk ist die Zahl der nationalen Radiostationen in Norwegen von fünf in 2016 auf 31 im letzten Jahr gestiegen. In 2017 wurden rekordverdächtige zwei Millionen DAB+-Geräte verkauft. Das sind dreimal so viele DAB+-Radios wie in normalen Jahren. Und Norwegen hat gerade einmal 5,2 Millionen Einwohner.

Internetradio-/DAB+-Adapter für die HiFi-Anlage

DR 463, Quelle: Albrecht Audio

Nicht jeder investiert gleich in ein neues Audiosystem für das heimische Wohnzimmer, nur weil Funktionen wie DAB+, Internetradioempfang oder Bluetooth-Anbindung fehlen. Mithilfe eines Internetradio-Adapters wie dem Albrecht DR 463 lässt sich die eigene HiFi-Anlage um die neuen, gewünschten Empfangs- und Streaming-Möglichkeiten aufrüsten.

Neuer Stereo-Radio-Wecker von VR-Radio

VR-Radio DOR-300/Quelle: Pearl

Mit dem DOR-300 hat VR-Radio einen neuen Radiowecker für den digitalen und analogen Radioempfang vorgestellt. Der Radiowecker lässt sich via USB-Port auch als Ladestation für mobile Endgeräte einsetzen.

Die volle Programmvielfalt genießen: Mit dem Radio von VR-Radio lassen sich UKW- und DAB+-Sender empfangen. Das beleuchtete LCD-Display zeigt Senderinformationen, Musiktitel, Datum und Uhrzeit an. Es können bis zu zehn digitale und zehn analoge Sender gespeichert werden. So findet man seine Lieblingssender schnell wieder.

Denon präsentiert Heimkino-Verstärker-Flaggschiff AVC-X8500H

AVC-X8500H, Quelle: Denon

Auf der Messe CES in Las Vegas hat Denon Anfang des Jahres offiziell sein neues Heimkino-Verstärker-Flaggschiff vorgestellt, den AVC-X8500H. Dieses Modell ist der erste 13.2-Kanal-AV-Verstärker in der Geschichte von Denon und knüpft an die Tradition der renommierten Surround-Verstärker der A1-Serie an (AVC-A1, AVC-A1XV, AVC-A1HD).

Multiroom-Vorverstärker für anspruchsvolle Smart Home-Anwendungen

HEOS Super Link, Quelle: Denon

Denon präsentiert mit dem „HEOS Super Link“ einen vernetzten Multiroom-Vorverstärker, der den bereits erhältlichen „HEOS Link“ für die Profi-Ebene darstellt. Mit seinem hohen Leistungsumfang und kompakten Gehäuse, das für Rackmontage ab Werk geeignet ist, unterstützt die Neuerscheinung unter anderem vier unabhängige Hörzonen. Mit diesem neuesten Modell der HEOS-Serie spricht Denon vor allem Anbieter im Bereich professionelle Smart Home-Anwendungen und Customer Installations an.

Wachstum bei DAB+ im Auto

Wie die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) bei der Vorstellung ihres Jahresreports 2018 mitgeteilt hat, betrug die Ausstattungsrate von in Deutschland verkauften Neuwagen mit DAB+-Radios im Jahr 2017 überraschend hohe 39,1 Prozent. Waren es 2015 erst 13 Prozent der Neuwagen mit DAB+-Radio als Ausstattungsmerkmal, waren es in 2016 mehr als 21 Prozent.

Erster Allround-Netzwerk-CD-Player

Allround-Netzwerk-CD-Player ND8006, Quelle: Marantz

Marantz präsentiert mit dem ND8006 einen so genannten „Complete Digital Music Source Player“ und führt damit eine neue Produktkategorie ein. Der ND8006 ist der erste Allround-Netzwerk-CD-Player seiner Art in der Geschichte von Marantz. Mit diesem Modell werden nach Angaben des Herstellers auf höchstem Niveau CD-Wiedergabe, Netzwerk- und Internet-Streaming (inklusive Hi-Res-Audio), D/A-Wandler-Funktionalität (DAC), ein hochwertiger Kopfhörer-Verstärker sowie das firmeneigene HEOS-Multiroom-Musiksystem miteinander kombiniert.