Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Die Kurzwelle als Discopalast

Nach Europa und in die USA sendet ein Programm mittels digitaler Kurzwellenübertragung (DRM). Die Station Disco-Palace aus Miami bringt täglich eine Stunde das Beste der Discomusik.

Fünf Privatradios wollen mit HD-Radio starten

In der Schweiz haben fünf Privatradios beim Bundesamt für Kommunikation um eine Genehmigung ersucht, mit HD-Radio auf Sendung gehen zu können.

Webradio-Patchday

Im Gegensatz zu UKW- und DAB-Radios besitzen Internetradios eine deutlich aufwändigere Software-Steuerung. Die Gerätetests von reinHÖREN belegen hinlänglich, dass die Software erheblich mehr Lücken und Mängel offenbart als die Hardware. Die Lösung vieler Mängel liegt darin, zu warten: auf Updates, die einem im Zweifelsfall alle Hersteller versprechen – ohne freilich einen genauen Zeitpunkt zuzusichern.

i-Decade: Das verschlafene Jahrzehnt

Das Radio hat die Zeit verschlafen. Das einstmals schnellste und munterste Medium hat im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts den Anschluss an alle anderen Medien verloren. Die Hörfunkdigitalisierung ist gescheitert. Milliarden Steuergelder sind systematisch versenkt worden.

Das Stück vom Werbekuchen wird kleiner. Wer sich wie ich, seit vielen Jahren unabhängig mit der Zukunft des Radios beschäftigt hat, kommt nicht umhin, dieses Fazit der Entwicklung von 2000 bis 2009 zu ziehen.

Details der DABplus-Netzplanung vorgestellt

Der Sendernetzbetreiber Media-Brodcast hat in einer Broschüre detaillierte Informationen zum bundesweiten Ausbau des DABplus-Sendernetzes veröffentlicht.

Abwrackprämie für schnellen DAB-Umstieg

Wie die Zeitung Guardian heute berichtet, denken die privaten Programmveranstalter und Sendenetzbetreiber gemeinsam mit der BBC über eine Abwrackprämie für UKW-Radios nach.

DRM+-Feldversuch gemeinsam mit DAB+

Am heutigen 1. Februar 2010 beginnt der DRM+-Feldversuch der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz und der Fachhochschule Kaiserslautern mit Inbetriebnahme eines DRM+-Senders mit einer Leistung von 100 Watt im VHF-Band III (174 - 230 MHz). Ziel ist, einen gemeinsamen Einsatz von DRM+ nicht nur im UKW-Bereich, sondern auch auf Frequenzen bis 230 MHz gemeinsam mit DAB/DAB+ zu testen. 

WLAN-Radiosäule von Teac

Teac kündigt ein neues WLAN-Radio an. Das WAP-R 8900 besticht nicht nur sein extravagantes Gehäuseformat, sondern markiert auch technische Neuerungen.

Preiswertes DAB+ Radio von Albrecht

Albrecht überrascht mit einem preisgünstigen DABplus-tauglichen Tischradio. Das DR 80 lässt sich zudem auch mit Batterien betreiben.

Chumby One: Kleiner Würfel, großer Spaß?

Chumby One ist ein WLAN-Online-Entertainer im Würfelformat und eben auch ein WLAN-Internetradio. Unser Video gibt einen ersten Eindruck.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 73
  • Page 74
  • Page 75
  • Page 76
  • Page 77
  • Page 78
  • Page 79
  • Page 80
  • Page 81
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt