Für manche Leser scheint es unverständlich, warum wir über Internetradio und DAB berichten. DAB dümpelt seit Jahren am Markt und taugt höchstens für medienpolitische Debatten. Der Absolutheitsanspruch, mit dem DAB/DABplus als UKW-Ablösung gehandelt wird, ist fast schon passé und doch müssen die neuerlichen Bemühungen um DAB nicht in einem wirtschaftlichen Waterloo enden.
Die Channels des spendenfinanzierten Soma.FM-Netzwerks genießen einen guten Ruf. Wirklich Reichweite hat aber nur Somas „Groove Salad“. Das hat bestimmt etwas mit der musikalischen Breite zu tun. Unsere Empfehlung für viel Abwechslung: Somas Channel Sonic-Universe.
Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber mir scheint es so, dass in phantasielosen Radiomärkten die Jazzszene langsam austrocknet. Wer in Deutschland Jazz hört, wird beim Thema Radio sofort den Deutschlandfunk erwähnen. Der Jazz ist nicht tot, er fördert sogar talentierten Nachwuchs. Newcomer und Wiederentdeckbare hört man komprimiert im US-Podcast „WGLT – Jazz Next“.
Nach vielen Jahren scheinbarer Stabilität brachen 2002 schwere Unruhen an der Elfenbeinküste aus. Nach zehrendem Bürgerkrieg und langwierigen Friedensverhandlungen sucht die Elfenbeinküste nun vor allen Dingen zurück zur Normalität.
Beim Stöbern in den Weiten des Webradio-Universums öffnet sich auch musikalisch manche Tür. Der Rai, ursprünglich eine algerische Hirtenmusik aus der Gegend von Oran, ist heute mehr als folkloristischer Pop. Er ist Lebensgefühl und Bewegung zugleich.
Rund 200 Millionen US-Dollar wird Indien in die Digitalisierung seiner AM-Rundfunksender investieren. 70 % des Subkontinents sollen die digitalen Sendeanlagen mit DRM-Signalen abdecken.
Internetradio, UKW und DAB/DABplus: Das hybride Allroundradio L1 von Clint Audio geht für 99 Euro über den Ladentisch und lässt kaum Wünsche offen.
Die besten WLAN-Internetradios der aktuellen Ausgabe 2010 unseres Standardwerks „WLAN-Internetradios“ auf einen Blick. Die aktuelle Ausgabe können Sie für 23,80 Euro – Lieferung frei Haus - online erwerben.
Mit der Chordette Gem ist es möglich, Musikdaten von nahezu jedem Bluetooth-fähigen Gerät, zum Beispiel von Notebooks, MP3-Playern oder Handys, verlustfrei und ohne jegliche Datenkompression drahtlos zu empfangen und an eine Stereoanlage weiterzuleiten
Mit Farbdisplay, Internetradiotuner und eingebauter Festplatte schickt Philips die Micro-Anlage MCi 900 in den Handel. Dank der so genannten SoundSphere-Lautsprecher mit schwebend aufgehängten Hochtönern, soll die Anlage durch eine natürliche Tonwiedergabe begeistern.