Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Ein Webradio geht auf Kurzwelle

Das Webradio RTR2 ist eine Protestwelle erfahrener Radiomoderatoren, die dem Formatradio eine Alternative entgegen setzen wollen. RTR2 präsentiert ein modernes Rock- und Pop- Musikprogramm, dass ab Ende Oktober auch über Kurzwelle zu hören ist.

Ist die Zeit der Rundfunknetze vorbei?

Im Rahmen eines Symposiums der Technischen Konferenz der Landesmedienanstalten (TKLM) erörterten Experten unter anderem die Frage, ob das Internet im Begriff ist, die Bedeutung der klassischen Rundfunknetze in den Hintergrund treten zu lassen.

Digitale Garage bei Radio Bremen

Die sozialen Netzwerke und ihre vor allem jungen Nutzer stehen im Fokus eines neuen Projekts von Radio Bremen: Unter dem Motto „360 Grad“ wird eine Gruppe junger Journalisten, Webdesigner und Programmierer in den nächsten zwei Monaten nach neuen Wegen suchen, um Radio-Bremen-Inhalte zu neuen Zielgruppen zu bringen. Im Mittelpunkt stehen dabei mobile Plattformen.

Telekommunikationsgesetz soll Digitalradio befördern

Noch ist es nur ein Referentenentwurf, doch der hat es in sich. Um die Digitalisierung des Radios nicht länger dem Zufall zu überlassen, sollen ab 2015 nur noch Radios verkauft werden, die ein Digitalradioempfangszug besitzen.

Bayern schaltet Kurzwelle ab

Der Bayerische Rundfunk stellt zum 1. Oktober 2010 die Programmverbreitung über Kurzwelle ein. Die mangelnde Resonanz der Hörer auf die digitalen Ausstrahlungen im DRM-Standard sind demnach mit ein Entscheidungsgrund gewesen, den Sender nunmehr stillzulegen.

Paketverlust: WLAN-Störungen durch Wellenchaos

WLAN Störungen durch benachbarte Funknetze und nicht ohne weiteres erkennbare andere Störquellen, können einem den Tag vermiesen. Mit einem WLAN-Sniffer ist es manchmal nicht getan. Dieser Beitrag hilft, gestörte WLAN-Verbindungen in den Griff zu bekommen.

Galgenfrist für DAB-Einigung

Dr. Gerd Bauer, Hörfunkbeauftragter der Landesmedienanstalten, begrüßt die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) gewährte Fristverlängerung für die Vorlage der DABplus-Verbreitungsverträge.

Bangen um DAB+

Das bundesweite DAB+ Sendernetz steht auf des Messers Schneide. Private Radioanbieter und der Sendernetzbetreiber Media Broadcast sind sich bislang nicht einig geworden. Bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) verstrich indessen der Termin zur Entscheidung über die DABplus-Aufbaumittel von ARD und Deutschlandradio.

CEOL by Denon – vernetzte Audiozentrale

Denon präsentiert das Netzwerk-Musik-System CEOL by Denon. Die neue Kompaktstereoanlage, bestehend aus Netzwerk-CD-Receiver und Lautsprechern, kommt ab Oktober in den Handel.

Radio, TV und Podcast in einem Gerät

Unter der Bezeichnung Xoro HMT 350 bringt die MAS Elektronik AG ein kompaktes Gerät auf den Markt, mit dem Audio- und Videoinhalte aus dem Internet wiedergegeben werden können.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 63
  • Page 64
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt