Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Digital- und Internetradio mit Multiroom-WLAN und Bluetooth

Das Evoke F4 ermöglicht nach Herstellerangaben eine perfekte Synchronisation überall im Haus und ist kompatibel mit dem Pure-Jongo-Multiroom-Musiksystem. Wie alle Mitglieder der Jongo-Produktfamilie kann das Evoke-Modell allein oder in Verbindung mit anderen Jongo-Lautsprechern verwendet werden. Zum Aufbau eines Multiroomsystems werden einfach zusätzliche Jongo-Lautsprecher oder Adapter demselben WLAN-Netzwerk hinzugefügt. Für ein einfaches Streaming von Mobilgeräten ist Bluetooth integriert.

Sensationell gut?

Das Roberts Stream 83i ermöglicht Internetradio und UPnP-Mediastreaming – nach Herstellerangaben mit einem für die Geräteabmessungen überwältigenden Sound. DAB+, UKW/RDS und USB werden vom Stream 83i demnach in phantastischer Klangqualität wiedergegeben. Ermöglicht werden soll das durch ein Drei-Wege-System mit eingebautem Subwoofer, verbaut in einem akustisch optimierten Holzgehäuse.

DVB-T-Antennen können DAB-Empfang verbessern

Das Digitalradio bietet zwar durchaus mehr Programmauswahl, doch die Signalversorgung oder -ausbeute der Geräte lässt immer wieder zu wünschen übrig. Verbessert werden kann der Empfang mit einer externen Antenne. Leistungsstarke DVB-T-Verstärkerantennen, die sich ebenso für die Digitalradio-Signalausbeute einsetzen lassen, hat One for all vorgestellt.

2.851 Internetradio-Angebote in Deutschland

Der BLM-Webradiomonitor 2013 zählt 2.851 Internetradio-Angebote in Deutschland. Während die Anzahl der Webradiosender seit dem Höchststand im Jahr 2011 leicht rückläufig ist, nehmen die Abrufzahlen insgesamt weiter zu. Dabei sind 2013 mobile Endgeräte wichtigster Treiber für die Webradio-Nutzung. Erfolgte 2012 erst jeder sechste Webradio-Abruf über Smartphone oder Tablet, ist es heute bereits jeder vierte.

Digitale Inseln für kleine Radiostationen

Neu sollen auch kleinere Radiostationen eine Plattform für die digitale Verbreitung ihrer Programme erhalten. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) erteilt der Digris AG eine Funkkonzession für den Betrieb von DAB+-Inseln in der ganzen Schweiz.

DAB+ für iGeräte

Mit dem „Tivizen Radio DAB+ Tuner“ für Apple iPod, iPhone und iPad bietet der koreanische Hersteller icube einen 30-Pin-Radio-Tuner an, der DMB und DAB sowie DAB+ unterstützt. Er ermöglicht kristallklares, mobiles Digitalradio sowie die multimediale Anzeige von DMB-Inhalten.

90elf wird eingestellt

Die Betreibergesellschaft Regiocast Digital stellt nach dem Ende der Bundesligasaison 2012/2013 Deutschlands Fußball-Radio 90elf ein. Diese Entscheidung teilte die Geschäftsführung des 90elf-Veranstalters am 21. Mai in einer Betriebsversammlung mit. Nach dem Verlust der Audio-Verwertungsrechte an den Spielen der 1. und 2. Bundesliga im Bereich Netcast für die kommenden vier Spielzeiten fehlt dem Sender die Geschäftsgrundlage für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb.

Cambridge neueste WLAN-Soundmaschinen

Cambridge Audio bringt mit dem Minx Air 100 und dem Minx Air 200 zwei kabellose Lautsprechersysteme auf den deutschen Markt, die dank AirPlay- und Bluetooth-Unterstützung Musik von nahezu jedem Smartphone, Tablet oder Computer in höchster Klangqualität abspielen. Die von Cambridge Audio in London entwickelten, leistungsstarken und kompakten Lautsprecher kombinieren die jahrelange HiFi-Erfahrung des britischen Audio-Spezialisten mit der neuesten Technologie im Bereich des kabellosen Streamings.

Entwicklungschancen des lokalen Hörfunks mit DRM+

Die Versammlung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) informierte sich auf ihrer Sitzung am 29. April 2013 über das digitale terrestrische Hörfunksystem DRM+. Nachdem DAB+ mit landes- und bundesweiten Programmen auf dem Markt Fuß gefasst haben wird, könnte DRM+ ein geeignetes digitales Hörfunksystem werden, um den lokalen und regionalen Hörfunk in seinem Verbreitungsgebiet perspektivisch in die digitale Verbreitung zu überführen.

Einfacher Digitalradio-Adapter für jede Gelegenheit

Mit einem neuen, kleinen HiFi-Baustein von VR-Radio kann man Digitalradio-Sound DAB+ auch über die Stereo-Anlage oder Aktivboxen empfangen. Eine wirkliche Schönheit ist der Adapter nicht, am besten passt er sich noch im Auto an.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 35
  • Page 36
  • Page 37
  • Page 38
  • Page 39
  • Page 40
  • Page 41
  • Page 42
  • Page 43
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt