Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Frankreich: Diskussion um Digitalradio spitzt sich zu

Bild entfernt.Nach dem im Juni 2014 erfolgten Start der Digitalradiozonen in Paris, Marseille und Nizza, drückt die französische Medienaufsicht CSA beim Ausbau des DAB-Netzes auf´s Tempo. Die Testnetze in Nantes, Lyon sollen in den Regelbetrieb wechseln. Danach soll DAB+/T-DMB das Radioangebot in den Grenzregionen verstärken. Die Standorte Lille und Straßburg sind hierbei offenbar gesetzt. Der Aufbruch ins Digitalradio findet bislang ganz ohne die großen Privatradios statt.

Radiohören in der Schweiz weiterhin beliebt

In allen Landesteilen schalten täglich deutlich über 80 % der Bevölkerung Radioprogramme ein. Die Nutzungsdauer nahm in der zweiten Jahreshälfte 2014 leicht zu und liegt in der Deutschschweiz bei zwei Stunden täglich.

Die Schweizerinnen und Schweizer sind offenkundig ein Volk von Radiohörern: Jeden Tag hören in den drei Sprachregionen zwischen 83,9 und 87,8 % Radio, wie die jüngst veröffentlichten Zahlen von Mediapulse zeigen.

RTL-SDR – Eine Frage der Antenne

Eine gute Antenne ist er beste Verstärker heißt es in Funkerkreisen. Wer einen DVB-T-Stick zum Empfang von UKW und DAB+ einsetzten will, sollte diese Weisheit beherzigen. Der Vergleich zwischen einer Universal-Scannerantenne und einer passiven DVB-T-Antenne macht Unterschiede deutlich.

Modellfamilie Evoke mit neuem Topmodell

Pure präsentiert mit dem Evoke D6 ein neues Radio. Es ist das bisher größte und leistungsstärkste Radio der klassischen Modellfamilie Evoke. Das tragbare Radio im Holzgehäuse bietet Bluetooth-Konnektivität, Digitalradio-Empfang (DAB/DAB+/DMB), klassisches UKW und Stereo-Sound. Der optional erhältliche Akkupack soll bis zu 50 Stunden kabellosen Musikgenuss liefern.

DAB-Umstellungstag in Sachsen-Anhalt

Am 28. Januar 2015 greift die nächste Ausbaustufe von Digitalradio in Mitteldeutschland. Der MDR wechselt in Sachsen-Anhalt auf eine einheitliche Frequenz, den Kanal 6B, 183,648 MHz. Nach 14 Uhr ist am Umstellungstag ein Sendersuchlauf nötig.

Nach dem erfolgreichen Ausbau des digitalen Sendernetzes in Sachsen und Thüringen im Dezember 2014 wird sich mit dem Frequenzwechsel am 28. Januar 2015 in Sachsen-Anhalt der Digitalradioempfang im gesamten Netz und damit für alle MDR-Hörfunkangebote in Mitteldeutschland verbessern.

Britische kompakte multifunktionale Musikanlage

Zum Jahresauftakt kommt aus Großbritannien eine neue Musikanlage auf den deutschen Markt, die R2 MK III. Die kompakte Musikanlage bündelt DAB/DAB+, klassisches UKW mit RDS  sowie Internetradio in einem Gehäuse. Bluetooth-Konnektivität komplettieren den Funktionsumfang, der intuitiv zu bedienen sein soll.

Zur Wahl stehen digitale und analoge Radiosender. Der Empfang von RDS (Radio Data System)-Textinformationen über die UKW-Einheit ist ebenso möglich wie der digitale Radioempfang via DAB/DAB+.

Outernet: Eine Web-Bibliothek aus dem Weltall

Ein interessantes Crowdfunding-Projekt aus den USA hat seine ersten Hürden genommen. Fast eine halbe Million Dollar Spenden wurden online eingesammelt, um die Idee einer satellitengestützten Bibliothek zu verwirklichen, mit der Internetzensur und das Risiko von Repression gegen Wissenshungrige ein Ende finden sollen. Zum Kreis der Unterstützer des so genannten „Outernet“ gehören auch die Deutsche Welle, Radio Netherlands Worldwide und die BBC.

Neuer Netzwerk-Player von Marantz

Marantz hat seinen neuen Netzwerk-Audio-Player NA6005 als Ergänzung zum bereits verfügbaren Verstärker-/CD-Player-Duo PM6005 und CD6005 vorgestellt. Mit der 6005-Serie hat Marantz wohl durchaus den Kundengeschmack getroffen. Laut dem Marktforschungsinstitut GfK zählt sie zu den meistverkauften Stereokombinationen in Europa. Der NA6005 ist mit integriertem WLAN und Bluetooth ausgestattet und soll sich mit umfangreicher Konnektivität und einer erstklassigen Klangleistung auszeichnen.

Programmtipp: Golden Days of Radio

DeutschlandRadio Kultur widmet eine seiner so genannten langen Nächte den Sternstunden des US-amerikanischen Radios. Bevor das Fernsehen seinen Durchbruch Anfang der 1960er-Jahre schaffte, war das Radio ein Unterhaltungsmedium mit Alleinstellungsmerkmal. Die großen Networks produzierten eigene Shows und Hörspiele - live. Die Einschaltquoten lagen in der Spitze bei unglaublichen 60 Millionen Hörern.
Viele hier zu Lande ebenfalls bekannte Fernsehserien hatten einen Vorläufer im Radio, wie etwa „Simon Templar“ oder „Rauchende Colts“.

XXL-Android-Internetradio

Keine schlechte Idee: Man nehme einfach ein Android-Tablet und mache daraus ein Internetradio. Herausgekommen ist dabei das Orbsmart HifiPad. Es besitzt einen 8-Zoll-Bildschirm (1024 x 768 Pixel) mit Multi-Touchscreen und wird von einer Dualcore-CPU und Android 4.4 (KitKat) als Betriebssystem angetrieben.

Der Cortex-A9-Prozessor sollte zusammen mit dem Arbeitsspeicher von 1 GB ausreichen, um Internetradio komfortabel zu empfangen. Der Rückgriff auf den Google-Play-Store lässt zudem eine weitergehende Nutzung des Internetradios zu.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Page 36
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt