Die Digitalisierung des Hörfunks ist ein deutsches Sorgenkind. Ein neues Positionspapier der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) unterbreitet Vorschläge, wie dem Markt neue Impulse gegeben werden könnten. Das Papier begrüßt den neuen DAB-Audiocodec, erwägt eine Grundverschlüsselung und empfiehlt gesetzliche Regelungen, um mehr Radiogeräte mit Digitalempfang in den Markt zu drücken.
Der Entschluss, MPEG-4 AAC+ als Audiocodierung von DAB zu verwenden, ist eine strategische Ansage für die Zukunft, aber noch kein Signal zur Vernichtung herkömmlicher DAB-Radios. Einigen Verantwortlichen kann der Wechsel offenbar nicht schnell genug gehen. Sehr zum Ärger von Handel und Hersteller.
Ein neuer digitaler Satellitenreceiver von Radix unter der Bezeichnung Alpha 3000 PVR zeichnet sich als besonders günstiges Einstiegsgerät in die Welt der Festplattenrekorder aus. Zusätzlich bietet er ein alphanumerisches Display für die Radiofans unter den Satellitenfreunden.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat die Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München mit einer Analyse des Hörfunks in Deutschland beauftragt. Die Analyse ist in Buchform unter dem Titel „Hörfunk in Deutschland“ beim Vistas-Verlag erschienen und attackiert auf fast 300 Seiten vor allem die ARD.
Die Diskussionen um den neuen geplanten Tonübertragungsstandard im Digital Radio sorgt für Verunsicherung bei DAB-Hörern und all jenen die es werden wollen. Werden die bereits gekauften DAB-Radio schon bald wertlos?
Die Ausschreibung von DAB-Konzessionen für die Deutschschweiz war ein Erfolg. Auf gerade einmal drei von der Regulierungsbehörde BAKOM zu vergebenden Plätze bewarben sich immerhin dreizehn Programmveranstalter.
Das R-3 ist nicht nur das erste UKW-DAB-Radiomodell von Teac mit L-Band, es wagt sogar einen wirklich modernen optischen Auftritt. Gediegen, ohne den leidigen Retro-Holzkisten-Look. Absolut sehenswert. Ob man das kleine Radio auch hörenswert findet, klären wir auf.
aacPlus wurde von WorldDAB als neuer Audio-Codec für Digital Audio Broadcast (DAB) gemäß dem Eureka 147-Standard standardisiert. Der neue Audio-Codec bietet Broadcasting-Anbietern die Möglichkeit zum Einsatz modernster Audiotechnologie. Die technischen WorldDAB-Spezifikationen unterstützen auch MPEG Surround, die neue rückwärtskompatible Mehrkanal-Lösung, die den Simulcast-Mehrkanal-Betrieb ohne zusätzlichen Bandbreitenbedarf ermöglicht.
Während die Privatradios in Deutschland inzwischen sehr diffus von einer digitalen Zukunft ihres Mediums träumen, die irgendwann in den nächsten Jahren Realität werden soll, präsentieren sich die Privatradios in der Schweiz weitgehend mutlos.
Eine Menge Gegacker im Radiostall: Nach Jahren der Ruhe, will jeder Radiomacher plötzlich eine Meinung zum digitalen Radio haben. Zwischen DAB, DVB-H, DMB und DRM+ versteht der Hörer zwar nur Bahnhof, aber die gehäuften Treffen der Branche dienen scheinbar dazu, eine gemeinsame Position zu finden und damit Signale in den Markt zu senden, dass das Radio - entgegen aller Befürchtungen - in Deutschland digital werden könnte.