Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Digitaler Polit-Jazz

Wer dieser Tage diverse Quellen studiert, kann die Kopflosigkeit von Politik und Veranstaltern in Sachen Digitalradio kaum fassen. UKW bleibt von der EU und von der Landesanstalt für Kommunikation in Stuttgart unangetastet, während Sachsen-Anhalt nahe legt, am UKW-Switch-off 2010 festzuhalten.

Siechtum statt Innovation

Leise und heimlich streichen die Privaten ihre DAB-Ausstrahlungen. Radio ist schon digital. Im Internet - und das hat fast jeder. Die Landesmedienanstalten haben keine Lust mehr, den Scheinaktionismus per Subventionen zu finanzieren. Schlau ist bloß weder die Subvention, noch ihre Streichung.

Frankreichs Radio wird digital

Der französische Industrieminister François Loos gab am 13.März 2007 bekannt, die Digitalisierung des Radios mit T-DMB für Digital Radio Netze im Band III und im L-Band zu forcieren und DRM als einzige digitale Übertragungsnorm für AM-Rundfunk (Lang-, Mittel-, Kurzwelle) zuzulassen. 2008 soll Digital Radio an den Start gehen; getragen von allen wichtigen Radioveranstaltern des Landes.

Digitale Grüße aus Moskau

Riesige Länder mit schwacher Radioversorgung - Russland könnte ebenso wie China ein wesentlicher Markt für die digitale Kurzwelle DRM werden. Dass es den Russen ernst ist, zeigt der Prototyp eines DRM-Radios, den wir in der Kurzwellenhörer-Zeitschrift ”Kurier“ gefunden haben.

DesignerStück mit Schwächen

Auch der deutsche Hersteller Technisat kann es nicht lassen und ist auf das Gebiet der Internetradios vorgedrungen. Ende letzten Jahres, noch kurz vor Weihnachten wurde mit der Auslieferung des neuen Internetradios an den Fachhandel gestartet, das als eigenständige Lösung betrieben werden kann. Es besitzt integrierte, aber abnehmbare Lautsprecher, hat W-LAN an Bord und kann weltweite Radiostationen spielen, ohne dass der PC dazu bemüht werden muss.

Österreich plant DAB-Start

Etwa 100 Besucher folgten der Einladung der österreichischen Regulierungsbehörde RTR in Wien zur Veranstaltung ”Digitales Radio – wann, wie und warum?“ am 22. November 2006. Langsam aber sicher wird Digitalradio auch in Österreich zum Thema. Sogar bei den Radioveranstaltern wird die Digitalisierung des Hörfunks inzwischen für notwendig erachtet.

Landesmedienanstalten empfehlen neuen DAB-Codec

Die Digitalisierung des Hörfunks ist ein deutsches Sorgenkind. Ein neues Positionspapier der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) unterbreitet Vorschläge, wie dem Markt neue Impulse gegeben werden könnten. Das Papier begrüßt den neuen DAB-Audiocodec, erwägt eine Grundverschlüsselung und empfiehlt gesetzliche Regelungen, um mehr Radiogeräte mit Digitalempfang in den Markt zu drücken.

Wer plant DAB mit MPEG-4 AAC+?

Der Entschluss, MPEG-4 AAC+ als Audiocodierung von DAB zu verwenden, ist eine strategische Ansage für die Zukunft, aber noch kein Signal zur Vernichtung herkömmlicher DAB-Radios. Einigen Verantwortlichen kann der Wechsel offenbar nicht schnell genug gehen. Sehr zum Ärger von Handel und Hersteller.

Radix für Radiofreunde

Ein neuer digitaler Satellitenreceiver von Radix unter der Bezeichnung Alpha 3000 PVR zeichnet sich als besonders günstiges Einstiegsgerät in die Welt der Festplattenrekorder aus. Zusätzlich bietet er ein alphanumerisches Display für die Radiofans unter den Satellitenfreunden.

Volle Breitseite gegen die ARD

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat die Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München mit einer Analyse des Hörfunks in Deutschland beauftragt. Die Analyse ist in Buchform unter dem Titel „Hörfunk in Deutschland“ beim Vistas-Verlag erschienen und attackiert auf fast 300 Seiten vor allem die ARD.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 112
  • Page 113
  • Page 114
  • Page 115
  • Page 116
  • Page 117
  • Page 118
  • Page 119
  • Page 120
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt