Private fordern UKW-Abschaltung bis 2015

Nach Informationen des Daily Telegraph, wird die Privatradio-Lobbygruppe RadioCentre in diesen Tagen den britischen Frequenzregulirer Ofcom bitten, sich für einen Abschalttermin der analogen UKW-Ausstrahlung bis 2015 einzusetzen. DAB und Internetradio sind die Nachfolger.

Podcastday: Staubige Gummibäume und billige Erfüllungsgehilfen

Mitten ins Großspektakel der Medien- und Millionen-Schaffenden implantierte das Medienforum NRW 2006 erstmals den Podcastday mit Hilfe des Podcastverband e. V. - Medienguerilla trifft Medienmacht - das war spannend. Dieses Jahr umgabt sich die Medienwirtschaft in wohlmeinender Geste mit wenigen Vorzeige-Bloggern und blieb letztlich wieder unter sich.

Onkyo T-4555: Modullösung für DAB

Das waren noch Zeiten, als man als Hersteller fast die ganze Welt mit einem UKW-Radio bedienen konnte. Die neue Zeit erfordert offene Konzepte für unterschiedliche Märkte. HiFi-Hersteller Onkyo präsentiert im Tunerbereich eine Modullösung. UKW oder UKW-MW-DAB? Das entscheidet der Kunde nun ganz allein.

Roadstar-Tuning mit wenig Aufwand

Nachdem wir uns eingehend mit dem Roadstar TRA-2350P und seinen Möglichkeiten zum PC-gestützten DRM-Empfang befasst haben, schauen wir uns jetzt Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung an.

Experiment II: AMSS – Text-Telegramme in AM

Mit einer kleinen Ergänzung können normale AM-Rundfunksender auch auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle kurze Texte wie eine Identifikation, Alternativfrequenzen oder Nachrichten ausstrahlen. Das AMSS-Verfahren wurde von der BBC innerhalb des DRM-Konsortiums entwickelt und von der ETSI normiert [1] ;die Abkürzung steht für AM Signalling System. Derzeit machen u. a.

Experiment I: DRM-Signale am PC aufspüren

Die Charakteristik des FAC-Signals [1] ermöglicht den Empfang dieses logischen DRM-Kanals mit jedem halbwegs normalen Kurzwellenradio - sofern es die Betriebsart SSB empfangen kann:

Zehn Jahre DRM - Eine Bestandsaufnahme

Vor rund zehn Jahren wurde der digitale Rundfunk auf Kurzwelle erstmals propagiert. Man verabschiedete sich damit zugleich von Überlegungen eines kompatiblen SSB-Systems mit Pilotträger. Kurzwellenhörer wie Rundfunker haben seitdem jede Menge Erfahrungen machen können. Nils Schiffhauer, von Anfang an Beobachter dieser Szene, resümiert im Folgenden seine Erfahrungen.

10 Jahre DRM (IV) - Umgang mit Störungen

Im nächsten Teil untersucht Nils Schiffhauer, welche Störungen den DRM-Signalen zum Verhängnis werden und welche Möglichkeiten das System bereithält, um Störungen zu begegnen.

Nach diesem Überblick ein paar Erfahrungen, gewonnen aus jahrelangen Beobachtungen von DRM-Sendungen mit praktisch allen genannten Empfangsmöglichkeiten:

DRM-Empfang für 100 Euro

Die digitale Mittel- und Kurzwelle soll uns Europa und die Welt in UKW-Qualität ins Haus bringen. Mit dem 70-Euro-Kurzwellenkofferradio Roadstar TRA-2350, einer Zusatzplatine und der PC-Soundkarte, sind wir „provisorisch” auf Empfang gegangen.

Roadstar TRA-2350P - Koffer mit DRM-Anschluss

Wenn wir Ihnen nun ein analoges Kurzwellen-Kofferradio vorstellen, werden Sie uns vielleicht für verrückt halten. Das Roadstar TRA-2350P schleudert uns in die 1980er-Jahre zurück, als friedensbewegte Radiohörer dem Kalten Krieg im Äther lauschten. Doch das neue Radio ist erstaunlich preiswert und lädt zu DRM-Experimenten ein.