Digitalradio: Big Bang für Big Business

Der „Big-Bang” getaufte, koordinierte Neuanlauf, dem UKW-Radio ab 2009 einen digitales Erfolgsmodell zur Seite zu stellen, nimmt langsam konkrete Formen an. Von jeder berufenen Stelle schallen Thesen in den Raum, die einen Weg erkennen lassen. Nur das Lokalradio hat Angst zum analogen Stubenhocker zu werden.

HD-Radio ab 2009 in der Schweiz?

In Luzern gingen jüngst die zweiten HD-Radio-Tage zu Ende. Namhafte Referenten aus Politik und Wirtschaft zeigten die neusten Tendenzen und Entwicklungen in der Digitalisierung des Radios auf. Teilnehmer aus ganz Europa konnten sich zudem vor Ort ein Bild über den HD-Radio-Feldversuch in der Zentralschweiz machen.

Wege aus der digitalen Radio-Sackgasse

Die IFA 2007 hat trotz hoch gesteckter Erwartungen der Branche wenig Konkretes für Digitalradio gebracht. Woran hat es gelegen? reinHÖREN hat darüber mit dem Medienexperten Mathias Priebe gesprochen, der in seiner Master-Arbeit an der Steinbeis-Hochschule-Berlin die Perspektiven des digitalen Radiomarktes in Deutschland beleuchtet hat.

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es Digitalradio DAB in Deutschland. Haben Sie auf der Funkausstellung nicht doch neue Impulse gespürt?

Preiswerter Basis-Chipsatz für DRM

Die Unternehmen CDNSE und Mirics haben zusammen den Chipsatz WR608 entwickelt, der vor allem als Volumenmodell im DRM-Segment für China gedacht ist. Demonstriert wird der Chipsatz zusammen mit Thomson auf der gerade angelaufenen IBC in Amsterdam.

Ökologische Siesta

Radiogenuss auf DAB und UKW mit gutem Gewissen verspricht Pure den Käufern seines neuen Radioweckers namens Siesta.

Elad FDM77

Digital Radio ist eine Chance für Empfängerbauer mit Pioniergeist, die sich so zuletzt bei der Einführung des analogen Hörfunks vor rund 80 Jahren bot. Das hat auch Franco Milan erkannt, Chef der Technologieschmiede Elad im italienischen Pordenone: Sein Computer-Radio heißt FDM77 und empfängt analogen und digitalen Hörfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle.

Himalaya DRM-2009

Die chinesische Firma Himalaya hat sich viel Zeit gelassen, ein DAB-DRM-Kombiradio in den Markt zu bringen. Nun ist es da. Dieser erste Test klärt, ob sich die Wartezeit gelohnt hat.

Erste Masche mit TV in der Tasche

Ein interessantes, privates Internet-Projekt befasst sich mit dem Thema Mobile TV in gänzlich anderer Weise, als es sich bei reinHÖREN nachlesen ließe. Mit frappierenden Erkenntnissen: Die Taschenglotze ist nichts Neues. Selbst ein eher verhaltenes Nutzerinteresse ist schon hinlänglich bekannt. Irgendwie hatten wir es nur inzwischen vergessen.

Synergie dank Cinergy

DAB, DMB, DVB-T und DVB-C beherrscht der geradezu winzige USB-Stecker-Empfänger Terratec Cinergy Piranha. Multinorm und Multifunktion für knapp 80 Euro. Der perfekte Reisebegleiter für den Laptop, oder?

Ein wirklich winziger USB-Stecker beherrscht beinahe alle Normen des digitalen Fernsehens und das digitale Radio gleich mit. Hinten, an einem SMA-Stecker, sitzt eine sich invers auseinander fahrende Teleskopantenne. Alternativ wird ein Adapter SMA auf TV-Kupplung beilegt - ideal für den Kabelanschluss.

Private fordern UKW-Abschaltung bis 2015

Nach Informationen des Daily Telegraph, wird die Privatradio-Lobbygruppe RadioCentre in diesen Tagen den britischen Frequenzregulirer Ofcom bitten, sich für einen Abschalttermin der analogen UKW-Ausstrahlung bis 2015 einzusetzen. DAB und Internetradio sind die Nachfolger.