Aserbaidschan macht Schotten dicht

Zum Jahreswechsel lässt die Regierung in Baku die Stimmen der BBC, der Voice of America und von Radio Liberty verstummen.

Trotz Protesten der EU und der OSZE macht Aserbaidschan seine Drohung wahr. „Wir haben entschieden, die Lizenzen der landesweiten Frequenzen auf denen BBC, VoA und RL senden, nicht zu verlängern“, zitieren Agenturen Nushirvan Magerramli, Vorsitzender des staatlichen Rundfunkrats in Aserbaidschan.

WLAN-Duett von Logitech

Mit dem zweigeteilten Musiksystem aus dem Hause Logitech lassen sich nicht nur überall im Haus Internet-Radiostationen wiedergeben, sondern auch die eigene Musiksammlung auf die heimische Stereoanlage in CD-Qualität übertragen.

Schweizer Radio DRS ohne Mittelwelle

Am 28. Dezember, pünktlich um 24 Uhr, endet bei Schweizer Radio DRS nach 77 Jahren das Mittelwellen-Zeitalter. DRS Musikwelle, das volkstümliche Programm von Schweizer Radio DRS, sendet dann ausschließlich auf Digitalradio DAB, Kabel, Satellit und im Internet.

Internetradio zum Low-Budget-Preis

Ein sehr preiswerter WLAN-Receiver von VR-Radio macht das eigene HiFi-System fit für das weltweite Internet-Radio. Das Internetradio empfängt Tausende kostenloser Internet-Radio-Sender drahtlos per WLAN. Das Gerät ist kompatibel sowohl zum langsameren 802.11b- als auch dem schnelleren 802.11g-Standard. Als Verschlüsselungstechnologien werden WEP, WPA und WPA2 unterstützt.

Portables Internetradio dnt IP2go

Das IP2go ist ein neues Internetradio von dnt zum Mitnehmen, ob auf Reisen, im Hotel, bei Ausflügen oder einfach nur zu Hause. Benötigt wird lediglich ein drahtloser Internetzugang - wahlweise 802.11b oder 802.11g - und schon kann das IP2go weltweit Sender von „Radio Brasil“ bis zu „Suisse Klassik“ wiedergeben. Und sollte einmal kein Internetzugang zur Verfügung stehen, spielt der Weltempfänger auch das klassische UKW-Radio ab.

Bosch verkauft Traditionsmarke Blaupunkt

Die Münchner Industrieholding Aurelius übernimmt das unter „Blaupunkt“ am Markt auftretende Handels- und Komponentengeschäft aus dem Geschäftsbereich Car Multimedia der Robert Bosch GmbH. Entsprechende Verträge unterzeichneten die beiden Unternehmen am 17. Dezember 2008.

Rechtsvorschrift für DVB-H

Die Europäische Kommission hat am 10. Dezember einen entscheidenden Schritt zur Förderung wettbewerbsorientierter Mobilfernsehdienste in der EU unternommen. Sie veröffentlichte Leitlinien für die Genehmigung von Mobilfernsehdiensten, um deren Verbreitung in ganz Europa zu beschleunigen. Die Einnahmen aus dem Mobilfernsehen dürften sich 2013 weltweit auf über 7,8 Milliarden EUR belaufen. Die Einführung kommerzieller Dienste in einigen EU-Ländern vor dem Sommer 2008 zeigt, dass die Verbrauchernachfrage steigt: Allein in den Niederlanden gab es zu Herbstbeginn bereits 10 000 Abonnenten.

DAB+ startet in Australien

In Australien wird Digital Radio am 1. Mai 2009 starten, direkt im neuen Plus-Standard. Das Motto: „Digital Radio - it's radio as you know it ... plus“.

Surround-Klang im Radio: Industrie und Sender sind bereit für DAB Surround

Die Einführung von Surroundklang im digitalen Radio DAB stand im Mittelpunkt eines Workshops am gestrigen Donnerstag, 11. Dezember, im Funkhaus des BR in München. Experten des Bayerischen Rundfunks und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS diskutierten mit Teilnehmern aus der Autoindustrie sowie von Geräte- und Chipherstellern das Potenzial und die Möglichkeiten dieser Technologie.

Radio Lechtal möchte DAB

Seit über zwei Jahren macht Radio Lechtal lokales Bürgerradio für den Landkreis Landsberg bisher nur im Internet. Doch bald werden alle Landsberger und Kauferinger mit
Kabelanschluss Radio Lechtal mit ihrem vorhandenen UKW-Radio hören können. Gerne möchte das Lokalradio künftig auch auf DAB zu hören sein.

Möglich wird dies durch einen einstimmigen Beschluss des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Dieser erteilte Radio Lechtal in seiner Sitzung vom 11. Dezember 2008 die Sendelizenz für eine lokale Verbreitung im Kabelnetz.