Unterputz-WLAN-Internetradio

VR-Unterputzradio. Quelle: PEARL.GmbH/www.pearl.de

VR-Radio hat ein WLAN-Internetradio auf den Markt gebracht, dass sich platzsparend in zwei Unterputzdosen einbauen lässt und damit nicht mehr im Weg steht. Das Radio beherrscht gleichwohl die volle Vielfalt – Digitalradio, Internetradio, Netzwerkstreaming, Spotify Connect, Bluetooth und MP3.

Das kompakte Internet-Radio von VR-Radio empfängt über 15.000 kostenlose Radiosender. Das passende Webradio lässt sich einfach nach Sprache, Genre oder Musikstil auswählen. Die Lieblingssender speichert man als Favoriten ab.

Digitalradio mit Senioren-Modus

DR 86 von Albrecht Audio. Foto: Albrecht Audio

Sehr handlich und leicht zu bedienen soll es sein: Das neue DR 86 von Albrecht Audio und sich damit speziell für Senioren, aber auch für Kinder eignen. Es verfügt über eine 2,4 Zoll-LCD-Anzeige für Radiosender, Liedername, Lautstärke, Signalstärke sowie Batteriestand.

Schweizer UKW-Abschaltung nach ursprünglichem Plan

2024 ist im Gegensatz zu anderen Ländern noch immer schnell. Foto: GPhotography/Pixabay

Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch die UKW-Funkkonzessionen aus.

Ab diesem Datum können keine Programme über UKW mehr ausgestrahlt werden. Im Jahr 2014 haben sich die Schweizer Radios darauf verständigt, die UKW-Verbreitung ihrer Programme spätestens 2024 abzuschalten.

DAB+-Situation in Deutschland

In Deutschland sind immer mehr Radioprogramme digital zu empfangen. Foto: Samuel Regan-Asante/Unsplash

DAB+ ist auch im zweiten Halbjahr 2021 der wichtigste Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Mit über fünf Millionen DAB+ Radios mehr als noch im Vorjahr, haben immer mehr Menschen in Deutschland Zugang zu digital-terrestrischem Rundfunk und die Programmvielfalt wächst.

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

DAB+-Jubiläum: 10 Jahre Digitalradio

10 Jahre in Deutschland auf Sendung: DAB+. Foto: Fringer Cat/Unsplash

Mit dem Sendestart der ersten nationalen Programmplattform am 1. August 2011 begann vor zehn Jahren mit dem DAB+-Radiostandard in Deutschland die europäische Erfolgsgeschichte des digitalen Nachfolgers von UKW. DAB+ löst die Frequenzknappheit von UKW auf, die vom Fraunhofer Institut in Erlangen entwickelte Audio-Komprimierung AAC ist moderner und effizienter als die des Vorgängers DAB; schließlich war dies der erste wichtige Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der Programme von privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosendern.
 

Weiterhin mehr DAB+ im ersten Halbjahr

Viele moderne Radios sehen aus wie aus längst vergangener Zeit. Foto: Lubos Houska/Pixabay

Immer mehr Menschen entscheiden sich für das digitale Radio DAB+. Selbst nach dem starken Wachstum des letzten Jahres, das mit rund 1,83 Mio. verkauften DAB+-Geräten eine relative Steigerung von 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte, hält der positive Trend für DAB+ weiter an.

Neues HiFi-Premium-System

HiFi-Premium-System SC-PMX802 in Silber. Quelle: Panasonic Deutschland

Panasonic präsentiert mit dem neuen SC-PMX802 ein kompaktes HiFi-System, das besonders vielseitig ist: Neben klassischen Quellen wie UKW, DAB+ und CD-Player besitzt das Micro-System einen voll ausgestatteten Netzwerkplayer. Internet-Radio Bluetooth und Streaming-Dienste sind genauso an Bord wie Apple Air Play 2 und Google Chromecast, sodass mit weiteren kompatiblen Geräten sogar ein Multiroom-System realisiert werden kann.

CD-Radio-Klassiker neu aufgelegt

Das RX-D552 aus der neuen RX-D500-Serie. Quelle: Panasonic Deutschland

Panasonic erweitert mit der RX-D500-Serie sein Radioangebot mit integriertem CD-Player. Im Retrodesign sollen die neuen Geräte vor allem Radiofans ansprechen, die ihre CD-Sammlung hören möchten.

Gute Empfangseigenschaften in schlichtem Radio

Unprätentiös: Das Techniradio 3. Foto: Niels Gründel

Das preiswerte Radio namens „Techniradio 3“ von Technisat ist ein preiswertes, tragbares Mono-Modell mit DAB+- und UKW-Empfang.

Das Radio ist klein, leicht, steht aber dennoch erstaunlich gut. Die Druckpunkte der Bedientasten sind gut, eigentlich zu gut, denn das birgt auch einen Nachteil mit sich: Eine einhändige Bedienung ist wegen des geringen Gewichtes des Radios kaum möglich, außer man umklammert das Gerät einhändig von oben, weil es andernfalls umzufallen droht. Eine beidhändige Bedienung dürfte daher wohl die Regel sein.