DVB-H

Rundfunk von morgen: Alles IP?

In München fanden sich diese Woche vornehmlich Verantwortliche der ARD zum Symposium „Rundfunk über Internet“ beim Institut für Rundfunktechnik ein. An zwei Tagen sprachen hochkarätige Referenten über technische Möglichkeiten, rechtliche Grenzen und die Auswirkungen auf die Programme der Zukunft.

DVB-H fehlen die Endgeräte

Zur Gestaltung eines Massenmarktes für mobiles Fernsehen versucht das Broadcast Mobile Convergence Forum (Bmcoforum), die Vielfalt an Endgeräten mit integrierten TV-Empfängern voran zu treiben.

„Liga total“ bald über DVB-H

Das von den Landesmedienanstalten beauftragte Konsortium Mobile 3.0 war mit seinem Ansatz, Handy-TV via DVB-H in Deutschland zu verbreiten gescheitert. Seit der Rückgabe der Lizenz ist das mobile Fernsehen in Deutschland faktisch gescheitert. Einem Bericht des Branchendienstes kress.de zufolge soll der Vorstand der Deutschen Telekom unlängst den Entschluss gefasst haben, das Live-Stream-Angebot „Liga total“ einzustellen und via DVB-H zu verbreiten.

Mobile-TV-Handys droht Preiserhöhung

Mobiltelefone sollen ihre Zollfreiheit verlieren, sofern sie eine leistungsstarke Kamera, einen TV-Empfänger oder eine Navigationsfunktion enthalten. Ihnen droht ein Zollaufschlag von bis zu 14 Prozent, wenn die Pläne der Europäischen Union durchgesetzt werden.

500 Millionen Mobile-TV-Nutzer im Jahr 2013

Nach Ansicht des Marktforschungsunternehmens ABI Research werden im Jahr 2013 insgesamt eine halbe Milliarde Menschen mobile Fernseh-Angebote nutzen und dafür Abonnements abgeschlossen haben. Getrieben wird der Markt von der Digitalisierung der Fernsehausstrahlungen weltweit. Wenngleich die interessanten Märkte vorerst die Pionierländer Japan und Südkorea seien, so böten sich schon jetzt weltweit interessante Möglichkeiten.

Neue Lösungen für Mobil-TV

Das nach eigenen Angaben weltweit führende Fabless-Halbleiter-Unternehmen für mobile TV-Lösungen, DiBcom, lanciert eine neue Plattform, die Herstellern von Endgeräten eine flexible und leistungsstarke Lösung bietet, um der weltweit zunehmenden Standardvielfalt für Fernsehen und mobiles Fernsehen Rechnung zu tragen. 

Rechtsvorschrift für DVB-H

Die Europäische Kommission hat am 10. Dezember einen entscheidenden Schritt zur Förderung wettbewerbsorientierter Mobilfernsehdienste in der EU unternommen. Sie veröffentlichte Leitlinien für die Genehmigung von Mobilfernsehdiensten, um deren Verbreitung in ganz Europa zu beschleunigen. Die Einnahmen aus dem Mobilfernsehen dürften sich 2013 weltweit auf über 7,8 Milliarden EUR belaufen. Die Einführung kommerzieller Dienste in einigen EU-Ländern vor dem Sommer 2008 zeigt, dass die Verbrauchernachfrage steigt: Allein in den Niederlanden gab es zu Herbstbeginn bereits 10 000 Abonnenten.

Schwarzes Display für mobiles Fernsehen

Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) sieht das aktuelle Versuchsprojekt DVB-H für beendet an und zieht dem Konsortium Mobile 3.0 damit faktisch den Stecker.

Verwirrung um Mobile 3.0

Die Landesmedienanstalten wurden von der Presseberichterstattung von Mobile 3.0 überrascht und verlangen nun nach Klarheit über die Fortschritte bei der Einführung von Handy-TV via DVB-H.

Das Ende von Mobile-TV per DVB-H in Deutschland klingt beinahe schon wie eine Farce: In einem Brief an das Betreiberkonsortium sieht der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Thomas Langheinrich, die Betreiber in der Pflicht, Auskunft über die die Perspektiven des Projektes zu geben.

Deadline für Handy-TV

Nach dem Scheitern von DMB für das mobile Fernsehen, tickt nun auch die Uhr für den nächsten Übertragungsstandard bedrohlich. Und diesmal, bevor es richtig losgegangen ist.

Dem Lizenznehmer Mobile 3.0 fehlen gegenwärtig noch die Frequenzzuteilungen in den letzten Bundesländern Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Was aussieht wie eine Formsache, sorgt nach Informationen der Financial Times Deutschland (FTD) aber für große Unruhe beim Lizenznehmer. Der Ausgang ist ungewiss, auch die Rückgabe der Lizenz wird daher nicht ausgeschlossen.