Digitalradio für die Hifi-Anlage

Eleganter Baustein für die HiFi-Anlage. Quelle: PEARL.GmbH/www.pearl.de

Der Tuner IRS-705.HiFi mit Internetradio, DAB+ und Bluetooth von VR-Radio ist ein neuer Baustein für die eigene HiFi-Anlage. Mit ihm lassen sich Digitalradio DAB+, klassisches UKW-Radio, Internetradio oder MP3s abspielen. Die Medienwiedergabe kann bequem per Fernbedienung und App gesteuert werden. Mit an Bord sind zudem eine Weckfunktion mit zwei Weckzeiten.

Warnmeldungen über DAB+

Am Warntag gehen die Sirenen an. Foto: Niels Gründel

Digitalradio DAB+ soll auch Leben retten. So war am bundesweiten Warntag, dem 14. September, Digitalradio via DAB+ wieder eine Komponente im sogenannten Warn-Mix, neben Cell Broadcast, Sirenen und weiteren Warnmitteln. Die Basisfunktionen der DAB+-Warndienste sollen künftig weiter ausgebaut werden.

3-in-1 Radiowecker mit DAB+, UKW-Radio und Musik-Streaming

Radiowecker DR 452 mit Qi. Foto: Alan Electronics GmbH

Mit dem Radiowecker Albrecht DR 452 gehört Verschlafen und unsanftes geweckt werden der Vergangenheit an. Denn gleich ob Rock, Pop, Klassik oder die eigene Playlist – mit dem Wecker im eleganten Design steht eine enorme Musikvielfalt zur Verfügung, mit der sich der Tag begrüßen lässt. Und als Highlight ist eine kabellose Lademöglichkeit (Qi) für Smartphones integriert.

Jeder dritte Haushalt mit DAB+-Radio

DAB+-Geräte werden verkauft, wenn die Sendervielfalt stimmt. Foto: Fringer Cat/Unsplash

DAB+ ist der digitale Nachfolger von UKW und behauptet sich in einem schwierigen Marktumfeld weiter als Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Dies ist das Ergebnis der „Audio Trends 2023“ der Medienanstalten.

Denon präsentiert Neuauflage der CEOL-Serie

Das neue CEOL RCD-N12 DAB Minisystem. Foto: Denon Deutschland

Denon stellt das neue CEOL RCD-N12 DAB Minisystem in elegantem, minimalistischen Design vor. Das neue Audio-System setzt damit eine lange Erfolgsgeschichte im Bereich HiFi-Lösungen für designbewusste Musikliebhaber fort.

Die neueste Generation des CEOL-HiFi-Systems soll hervorragenden Klang in einem eleganten und kompakten Design liefern. Die neu hinzugefügte „HDMI ARC“-Technologie ermöglicht die Wiedergabe des gesamten TV-Sounds über das CEOL-System, für einen mitreißenderen und aufregenderen Klang.

DAB+ steigt im ersten Halbjahr 2023 weiter

Radio per DAB verzeichnet stetigen Zuwachs. Foto: Jacob Hodgson/Unsplash

DAB+-Radio hat seinen Erfolgskurs auch in der ersten Jahreshälfte 2023 fortgesetzt. Die Nutzung von DAB+-Programmen wächst; regional und überregional wird der Netzausbau fortgesetzt. Sendestarts in Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein bringen dabei mehr Auswahl für Hörerinnen und Hörer.

Hybrid-Tuner mit Internet-, DAB+, UKW-Radio und Musik-Streaming

Hybrid-Tuner Albrecht DR 463+ für die Stereoanlage. Foto: Alan Electronics

Der Hybrid-Tuner Albrecht DR 463+ ermöglicht die Modernisierung der heimischen Stereoanlage um sämtliche aktuellen Empfangs- und Streaming-Möglichkeiten. Dazu muss sie nur über ein Kabel mit dem Adapter verbunden werden.

Mobil unterwegs mit DAB+-Kurbelradio

Mobiles Kurbelradio. Quelle: PEARL.GmbH/www.pearl.de

Das mobile DAB+-Kurbelradio SOL-1550 von Infactory empfängt nicht nur Radio, sondern kann auch Licht spenden, Notfallwarnungen empfangen, externe Geräte aufladen und verfügt über eine SOS-Funktion und kann mittels Solarpanel und Handkurbel autark betrieben werden.

Per DAB+ empfängt das mobile Kurbelradio mit Notfall-Warn-Funktion (EWF) Radiosender deutschlandweit in bester digitaler Qualität.
Die Notfall-Warn-Funktion unterbricht das laufende DAB-Radio-Programm automatisch, sobald deutschlandweit oder innerhalb von Städten und Gemeinden eine Warnmeldung ausgegeben wird.

Denon DNP-2000NE Netzwerk-Audio-Player

Netzwerkplayer DNP-2000NE. Quelle: Denon Deutschland

Denon bringt mit dem DNP-2000NE Netzwerk-Audio-Player einen Musikplayer auf den Markt, der sich durch hervorragende Klangqualität und vielseitige Anschlussmöglichkeiten auszeichnen soll. Fortschrittliche Funktionen sollen für ein unvergleichliches Musikerlebnis sorgen.

DAB+ in Norwegen auf der Erfolgsspur

In Norwegen haben alle Beteiligten Spaß an Digitalradio. Foto: Simon Williams/Unsplash

Als erstes Land der Welt hatte Norwegen die nationale UKW-Radioverbreitung bereits Ende 2017 eingestellt. Studien zur Mediennutzung und zum Radiokonsum zeichnen ein sehr positives Bild der digitalen Transformation, denn 72 Prozent der norwegischen Haushalte verfügen über mindestens ein DAB+-Radio und 99 Prozent der Norweger haben Zugang zu digitalem Radio (DAB+ und IP). Nationales Radio wird zu 97 Prozent digital gehört. Die verbleibenden 3 Prozent entfallen auf kleine Lokalradios, die weiter analog verfügbar sind.