Während terrestrisches Digitalradio auch unter mangelnder Programmvielfalt leidet, kennt Radio per Satellit lediglich das Problem geeigneter Empfangsgeräte, die auch ohne Fernseher gesteuert werden können. Mit dem Telestar Diginova ist eine willkommene Bereicherung im Handel.
In der Schweiz sieht momentan alles danach aus, als habe die analoge Mittelwelle ausgedient.
Ab dem kommenden Jahr wird lediglich ein einziges Radioprogramm über die Mittelwelle verbreitet. Das Bundesamt für Kommunikation klärt derzeit ab, ob in der Schweiz noch ein aktuelles Bedürfnis nach der Mittelwelle für die Verbreitung von Radioprogrammen besteht. Nach der Betriebseinstellung des Senders Beromünster Ende Dezember 2008 werden in der Schweiz vier von fünf Mittelwellen-Frequenzen ungenutzt sein.
Auf einem Diskussionsforum der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) diskutierte man in Berlin über Netzbetrieb und Netzkosten des Digital Radios und hält den Start von Digital Radio Plus Ende 2009 für möglich.
Der nordamerikanische Satellitenradio-Betreiber XM bringt einen MP3-Player auf den Markt, der anhand der Musikgewohnheiten seiner Nutzer selbsttätig Musik aus beinahe 200 Radiostationen aufzeichnet. Gegen diese Funktionalität sieht der Ipod von Apple ziemlich alt aus.
Mit der Vereinbarung von Mindestmerkmalen und –funktionen für digitale Radioempfänger haben die Europäische Rundfunkunion (EBU), die Industrieorganisation EICTA und WorldDMB nach Überzeugung der ARD einen wesentlichen Schritt zu einem vereinten europäischen Markt für digitale Hörfunkempfänger unternommen.
Die Gerüchte um akute Liquiditätsprobleme beim Satellitenbetreiber 1Wordspace treibt Anlegern den Angstschweiss auf die Stirn. Um den großen nordamerikanischen Anbieter XM-Sirius steht es nicht viel besser.
Am 1. Januar 2009 startet die Deutsche Welle gemeinsam mit der BBC ein Radioprogramm im DRM-Kurzwellenstandard.
Die Deutsche Welle und die BBC planen ein gemeinsames Radio-Projekt im digitalen Kurzwellenstandard DRM. Das englischsprachige Angebot umfasst einen Mix aus Weltnachrichten, Analysen, Reportagen und Hintergrundberichten zu aktuellen Themen sowie Kultursendungen.
Das Multyradio von Technisat ist eine imposante Erscheinung. Das Datenblatt erklärt, von UKW über Lang-, Mittel-, Kurzwelle ist analog und digital alles an Bord. Digital, dass heißt DAB im Band III und im L-Band und DRM für Frequenzen unterhalb von 30 MHz. Wir haben uns den Alleskönner angesehen.
Mit öffentlichkeitswirksamen Informationen rund um das Thema DAB und Internetradio hielt sich die ARD bisher meist zurück. Doch nun lässt der ARD-Ratgeber einmal die hauseigenen Experten zu Wort kommen.
Bei der Entwicklung eines neuen MPEG-Audiocodierverfahrens setzte sich das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit der kanadischen Firma VoiceAge Corporation im Standardisierungsgremium MPEG gegen die weltweite Konkurrenz durch.