Theorie und Praxis der Kurzwellenausbreitung

Der VTH-Verlag wartet mit einer Fülle von Neuerscheinungen und Neuauflagen auf. Einige davon sind für Funk- und Radiofreunde höchst interessant.

Beginnen wir mit der Kurzwelle. Wenn es um Fragen der Wellenausbreitung und Ionosphäre geht, vertrauen deutsche Kurzwellenhörer vor allem Dipl. Ing. Gerd Klawitter. Sein Buch Ionosphäre und Wellenausbreitung ist sozusagen deutsche Standardliteratur.

DAB(+)/DMB-OEM-Baugruppe für Profis

Die VAD GmbH Dresden stellt eine neue, nach Kundenwunsch modifizierbare Baugruppe für einen Profi-DAB(+)/DMB-Empfänger vor.

Der Ältestenrat des BR glaubt Digitalradio auf gutem Weg

Bei einer Sitzung des beschließenden Ausschuss des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Erich Jooß und dem Erweiterten Ältestenrat des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks, angeführt von deren Vorsitzenden Bernd Lenze, befasste man sich unter anderen mit der Digitalisierung des Hörfunks.

Schwarzes Display für mobiles Fernsehen

Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) sieht das aktuelle Versuchsprojekt DVB-H für beendet an und zieht dem Konsortium Mobile 3.0 damit faktisch den Stecker.

Multi-Preishit-Wunder

Ein Tuner für die Stereoanlage, der UKW, DAB und Internetradio via LAN und WLAN beherrscht und das ganze für geradezu lächerliche 129 Euro Listenpreis? Den gibt es tatsächlich und – trotz geringer Erwartungen - schafft es der Tuner sogar zu einer Empfehlung.

Mit einer Breite von 430 mm (Höhe: 70 mm) passt sich der Tuner in jede Stereoanlage ein. Lieferbar ist er in Schwarz. Die Frontblende ist dabei aus hochglänzendem Kunststoff, das Gehäuse aus Metall.

Radioropa zieht den Stecker

Alle Radioprogramme aus dem Hause Technisat, haben mit Wirkung zum gestrigen Tage ihren Betrieb eingestellt.

Im Vorfeld der Einstellung sickerte nichts in die Öffentlichkeit. Mit der Einstellung sind die Programme RADIOROPA Berlin, RADIOROPA Eifel, STARSAT Hit-Express, STARSAT Gold, STARSAT Easyti, STARSAT Melodie, STARSAT Country, STARSAT Klassik, STARSAT Jazz, STARSAT Oper und EUROKLASSIK 1 Geschichte.

Satelliten-Radio-Raumwunder

Während terrestrisches Digitalradio auch unter mangelnder Programmvielfalt leidet, kennt Radio per Satellit lediglich das Problem geeigneter Empfangsgeräte, die auch ohne Fernseher gesteuert werden können. Mit dem Telestar Diginova ist eine willkommene Bereicherung im Handel.

Analoge Mittelwelle vor dem Aus

In der Schweiz sieht momentan alles danach aus, als habe die analoge Mittelwelle ausgedient.

Ab dem kommenden Jahr wird lediglich ein einziges Radioprogramm über die Mittelwelle verbreitet. Das Bundesamt für Kommunikation klärt derzeit ab, ob in der Schweiz noch ein aktuelles Bedürfnis nach der Mittelwelle für die Verbreitung von Radioprogrammen besteht. Nach der Betriebseinstellung des Senders Beromünster Ende Dezember 2008 werden in der Schweiz vier von fünf Mittelwellen-Frequenzen ungenutzt sein.

2009 - Deutschland mit Digital Radio Plus

Auf einem Diskussionsforum der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) diskutierte man in Berlin über Netzbetrieb und Netzkosten des Digital Radios und hält den Start von Digital Radio Plus Ende 2009 für möglich.

Selbstlernendes MP3-Radio

Der nordamerikanische Satellitenradio-Betreiber XM bringt einen MP3-Player auf den Markt, der anhand der Musikgewohnheiten seiner Nutzer selbsttätig Musik aus beinahe 200 Radiostationen aufzeichnet. Gegen diese Funktionalität sieht der Ipod von Apple ziemlich alt aus.