Was ist TPEG?

TPEG ist ein von der EBU in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union entwickeltes Protokoll zur Übertragung digitaler Reise- und Verkehrsinformationen. Die Abkürzung TPEG steht für Transport Protocol Expert Group und wurde in Anlehnung an die bekannten Datenformate JPEG und MPEG gewählt.

Der Alleskönner

Der Kaon KVR 1000 DAB ist vor allem ein Sat-Receiver der Luxusklasse. Dass er auch Digital Radio DAB empfängt, entpuppt sich erst bei genauerem Hinsehen.

Der Receiver ist ein wahres Multitalent. Mit Doppeltuner, 8.000 Sat-Programmspeicherplätzen und Steuermöglichkeit drehbarer Satellitenantennen mittels DiSEqC-Protokoll geht sein Einsatzgebiet weit über das eines gewöhnlichen Sat-Receivers aus dem Baumarkt hinaus. Seine Sonderstellung unterstreicht die eingebaute Wechselfestplatte mit zahlreichen Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen.

Noch mehr IFA-Neuheiten

Auf der IFA gibt es noch weitere Neuheiten in Sachen Digital Radio DAB zu bestaunen. Und nach der Funkausstellung werden weitere Hersteller in den deutschen Markt starten - oder es wenigstens versuchen.

Der Elektronik-Konzern Sharp kleckert nicht, sondern klotzt. Eine große weiße Halle eröffnet sich vor den Besuchern. Das dominierende Thema der Halle ist das Fernsehen in seiner neuesten Form, auf imposanten 16:9-LCD- und Plasmaschirmen.

Die IFA-Neuheiten in Wort und Bild

Unsere Fotostrecke gibt Ihnen einen Überblick der DAB- und DRM-Neuheiten, live von der Funkausstellung 2005. Kommen Sie also mit, auf unsere virtuelle DAB-Tour durch die Berliner Messehallen, ganz ohne Blasen an den Füßen.

[bildergalerie]

OEM-DAB

Natürlich gibt es Hersteller, die auf der Funkausstellung die Chance nutzen, ihre neuen DAB-Produkte für den deutschen Markt zu präsentieren. Doch ein Blick auf die OEM-Anbieter lohnt sich dieses Jahr unbedingt. DAB-Radios gibt es dort in Hülle und Fülle.

Chii Waaha Ohuu, Schaii hi Ohu

Die Funkausstellung ist laut, verflixt laut. Showbühne, Animation, und laute Boxen all über all. Wohl dem, der einen ruhigen Standplatz hat.

Größer, schneller, lauter. Lautsprecher für MP3-Player wachsen in China besonders schnell, aber auch gewaltige Lautsprecher mit 87 Schallwandlern und 140 Liter Gehäusevolumen scheinen nicht tot zu kriegen.

Und so dröhnen die Bässe scheppernd durch die Hallen und manche Stände, abseits der etablierten Glitzerwelt sind vollgestopft mit billigsten Funier-Lautsprechern im Wurzelholzlook.

Gut gespart

Wer was Gutes haben will, der muss schon etwas mehr ausgeben, heißt es. Die Auto CD-Radio-Kombi Roadstar CD 200 DAB mit Empfangsteil für UKW, DAB Band III und L-Band ist hingegen im Handel für unter 200 Euro zu bekommen. Ob das reicht?

Silberwelle für DAB-Surfer

Eines muss ja man dem neuen tragbaren XDR-S1 von Sony lassen: Es ist eines der wenigen Radios, die mit einem kompletten Bandbereich aufwarten können. FM, MW, LW, DAB Band III und L-Band - da bleiben keine Wünsche des Radiohörers offen. Im Übrigen: ein ordentliches, solides Radio ohne besondere Höhen und Tiefen.

Das Wunder von der Saar

Am Mittwoch (13.7.05) fand sich eine überschaubare Schar DAB-freundlicher Fachhändler und Radiomacher in der Kongresshalle Saarbrücken zusammen, um einen Plan auszuhecken, das Digital Radio an der Saar populär zu machen.

Es grenzte an ein Wunder, nach vergeblichen L-Band-Ausschreiben im Saarland werden Anfang September gleich sieben neue Programme im Raum Saarbrücken, Völklingen, Saarlouis das DAB-Programmangebot bereichern.

Musikbox mit Radiovielfalt

Noxon Audio bringt die Vielfalt des Internet-Radios und komplette Musikarchive vom eigenen Rechner drahtlos über WLAN zu jedem Audiosystem im eigenen Heim oder unmittelbar über ein aktives Boxensystem zu Gehör. Wer es einmal in den Fingern hatte, wird süchtig. Das Muss-ich-haben-Gefühl ist dann nur schwer zu unterdrücken.