Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

DAB+

In dieser Rubrik werden DABplus-Radios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Digital Audio Broadcasting plus enthält eine effiziente Audiokomprimierung mittels MPEG-4 HE AAC V2, dem sog. AAC+.

By Mario Gongolsky, 24 Mai, 2015

Digitalradio umgarnt Autohersteller

In Brüssel trafen sich am Mittwoch Zulieferer, Autohersteller und Digitalradioverantwortliche aus Europa zu einem Meinungsaustausch. WorldDMB, das globale Vermarktungsorgan der DAB-Standardfamilie, lud ein und 160 Delegierte kamen. Zu betonen, dass der Trend zum Digitalradio in Europa unumkehrbar sei, war eigentlich überflüssig. Digitalradio wird zur Standardausstattung, weil die Kundennachfrage dies verlangt.

By Niels Gründel, 22 Mai, 2015

DAB+ mit größerer Reichweite in 2016

Die Digitalisierung des Radios geht auch in Deutschland weiter, wenngleich die analoge Verbreitung ungebrochen ist. Der Betreiber des nationalen Digitalradio-Sendernetzes, die Media Broadcast, setzt den Netzausbau für den nationalen DAB+-Multiplex fort. Sie weitet bis Ende 2016 die Zahl der Senderstandorte von derzeit 61 auf 110 aus. Zudem erfolgt eine Erhöhung der Sendeleistung bei ausgewählten Senderstandorten.

By Mario Gongolsky, 21 Mai, 2015

Erster Privatradio DAB+-Multiplex in Belgien gestartet

Mit sieben Programmen startete der Sendernetzbetreiber Norkring gestern im Rahmen eines WorldDMB-Events in Brüssel seinen ersten Privatradio-Multiplex. Von zwei Senderstandorten aus wird Brüssel mit zusätzlichen DAB+-Programmen versorgt. Der Sendernetzbetreiber hofft die Anzahl der verbreiteten Programme weiter anheben zu können. Dann sollen weitere Regionen in den Genuss der neuen Digitalradioangebote kommen.

By Mario Gongolsky, 12 Mai, 2015

UKW, DAB+ und DRM+ in einer App: Wavesink plus im Test

Wer DAB+ mit Smartphone oder Tablet mobil machen möchte, kann mit der App Wavesink+ auf Empfang gehen. Ein probater Ersatz für einen im Smartphone integrierten Digitalradioempfänger ist es zwar nicht, aber durchaus eine Lösung, um im Hotelzimmer die regionale Programmlandschaft zu erforschen.

By Mario Gongolsky, 7 Mai, 2015

Neues, blindengerechtes Noxon-Digitalradio vorgestellt

Im Rahmen der Mitteldeutschen Medientage hat der Verein Digitalradio Mitteldeutschland und die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Firma Noxon eine neue Version des D110 / Journaline, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse sehbehinderter Hörer, vorgestellt.

By Mario Gongolsky, 4 Mai, 2015

Deutschlandradio nutzt Abgang von LoungeFM für mehr Reichweite

Seit dem 1. Mai 2015 ist das Programm LoungeFM Geschichte. Nach der Insolvenz der deutschen Betreibergesellschaft im Januar 2013, wurde das via Digitalradio bundesweit ausgestrahlte Programm nunmehr eingestellt. Die freiwerdenden Kapazitäten wurden dem Deutschlandradio zugesprochen. Ab morgen senden die Programme Dradio, Dradio Wissen mit stärkerem Fehlerschutz und höherer Bitrate.

By Mario Gongolsky, 27 April, 2015

Südafrika stellt Weichen für DAB+ und DRM

In einem großflächigen Testbetrieb von DAB+ werden im Raum Johannesburg und Pretoria derzeit bis zu 40 Programme auf einer Fläche von 21.000 Quadratkilometern ausgesendet. DAB+ gilt als gesetzt bei der Ablösung es UKW-Rundfunks. Die laufenden Versuche mit DRM auf der Mittelwelle wurden bis Juli 2015 verlängert.

By Mario Gongolsky, 21 April, 2015

Deutschland berät über den UKWexit

Eine vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hörfunks kommt zu dem Ergebnis, dass Digitalradio DAB+ am ehesten die heutigen und künftigen Anforderungen an den Radioempfang in Deutschland erfüllen kann. Doch die Migration von UKW auf DAB+ wird ohne gesetzgeberische und regulatorische Maßnahmen nicht gelingen.

By Mario Gongolsky, 16 April, 2015

Norwegen beschließt UKW-Abschaltung in 2017

Als erstes Land der Welt hat Norwegen die Abschaltung von UKW zugunsten von DAB beschlossen. Nur der Lokalfunk kann auf UKW weiter auf Sendung bleiben. Schon heute ist die DAB-Abdeckung in Norwegen besser als die UKW-Versorgung.

By Mario Gongolsky, 24 März, 2015

DAB-Test in Österreich wieder ungewiss (Update)

Dem DAB-Testbetrieb droht ein kapitaler Fehlstart. Kronehit, Österreichs reichweitenstärkster Privatsender, hat gestern bekannt gegeben, sich nicht am DAB-Test zu beteiligen. Der marktbeherrschende ORF hatte wohl schon in der Woche zuvor, seinen Ausstieg geplant und dies heute bestätigt.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 25
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt