Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Testbericht

By Mario Gongolsky, 2 März, 2009

Sangean WFR-1: Mit Stil ins Netz

Den Internet-Radiotrend hat der renommierte Radiohersteller Sangean längst aufgegriffen. Mit dem WFR-1 zielen die Taiwanesen Stil-sicher auf die Mehrheit der Radiohörer - gereiftes Lebensalter, gebildet, bürgerlich. Das gediegene WFR-1 dürfte da gut ankommen.

By Mario Gongolsky, 2 März, 2009

Philips NP2900: Eleganz der Oberklasse

Philips ist mit seiner Streamium-Geräteserie eigentlich ein Pionier in Sachen Internetradio und Musik-Streaming. Trotzdem wird Philips mit seinen Streamium-Playern gerne übersehen. Zu Unrecht, wie der Test des Philips Streamium NP2900 zeigt.

By Niels Gründel, 25 Januar, 2009

WLAN für die Stereo-Anlage

Bereits mit einem Einsatz von nur 80 Euro kann die heimische Stereo-Anlage fit für das Zeitalter des Internet-Radios gemacht werden. Wer ein Paar Aktivboxen besitzt, kann auch diese überall aufstellen und darüber mit dem kleinen VR-Radio Internetradio hören.

Das Auspacken bietet wenig Überraschungen; das kleine Paket enthält lediglich das Notwendigste: das Radio, ein Netzteil, die Fernbedienung samt Batterie und eine Anleitung.

By Niels Gründel, 31 Dezember, 2008

WLAN-Duett von Logitech

Mit dem zweigeteilten Musiksystem aus dem Hause Logitech lassen sich nicht nur überall im Haus Internet-Radiostationen wiedergeben, sondern auch die eigene Musiksammlung auf die heimische Stereoanlage in CD-Qualität übertragen.

By Mario Gongolsky, 10 Dezember, 2008

Pure Evoke Flow: Der Radio-Schrittmacher

Mit Spannung wurde der Beitrag des britischen Radioherstellers Pure Digital zum Thema Webradio erwartet. Der Weltmarktführer für DAB-Digitalradios will nun auch beim Thema Internetradio den Ton angeben.

Der optische Auftritt ist ein Beispiel für britisches Understatement. Der Spross einer neuen Radiogeneration nimmt eine Anleihe beim Zigarrenkisten-Schema des Erfolgsmodells Pure

By Mario Gongolsky, 10 Dezember, 2008

DNT IPdio Style: „Des Schteilt soweit gescheit“

Das DNT IPidio styled neuerdings und kann auch sonst allerhand.

So konnte es wirklich nicht weitergehen: Das Komissbrot-Design schmeckt auf Dauer einfach nicht und lockt ohnehin nur alte Feldherren hinterm Kohlenofen hervor. Darum nahm DNT sein WLAN-Webradio-Erfolgsmodell IPdio und verpasste ihm zwei Lautsprecher und ein sehenswertes Outfit.

„Dein Schtail isch so geil ...“ rappte Ende der 1980er-Jahre eine Hartreim-Rödelheim-Mami ins Mikrofon und yoh, das neue Ipidio styled zwar, bleibt dabei aber ein eher dezenter Blickfang ohne Schockeffekte.

By Mario Gongolsky, 10 Dezember, 2008

Albrecht DR-315: Der Multinorm-Versteher

Das Internet-, DAB-, und UKW-Radio Albrecht DR-315 vermittelt Zukunftssicherheit. Welches Radiosystem kommt oder geht, das DR-315 bleibt auf Empfang.

By Niels Gründel, 10 Dezember, 2008

Sangean WFR-20 - Mit einem Knopf um die Welt

Mit einem ersten WLAN-Radio hat sich nun auch der Radio-Pionier Sangean auf den Markt gewagt. Endlich muss man sagen, denn das Gerät hinterlässt einen überzeugenden Eindruck. Die Bedienung ist – anders als bei den Konkurrenten – über einen einzigen Knopf möglich.

By Niels Gründel, 2 Dezember, 2008

D-Link Horstbox DVA-G3342SB

Bei D-Link will man das Feld der Telefonanlagen seit einiger Zeit nicht mehr kampflos dem deutschen Platzhirschen AVM aus Berlin überlassen. Die Antwort auf die Fritzbox heißt daher nur konsequenter Weise Horstbox. Was aber kann man von der Horstbox erwarten?

Die Horstbox Professional DVA-G3342SB von D-Link kann mit ihren technischen Daten durchaus beeindrucken: Sie enthält einen Wireless Router mit 4-Port-Switch und beherrscht so ziemlich alles, was man heute erwarten kann: ISDN, DSL, 802.11b, 802.11g mit Verschlüsselung WPA, WPA2, TKIP, AES – betrieben unter Linux 2.6.

By Niels Gründel, 7 Oktober, 2008

Multi-Preishit-Wunder

Ein Tuner für die Stereoanlage, der UKW, DAB und Internetradio via LAN und WLAN beherrscht und das ganze für geradezu lächerliche 129 Euro Listenpreis? Den gibt es tatsächlich und – trotz geringer Erwartungen - schafft es der Tuner sogar zu einer Empfehlung.

Mit einer Breite von 430 mm (Höhe: 70 mm) passt sich der Tuner in jede Stereoanlage ein. Lieferbar ist er in Schwarz. Die Frontblende ist dabei aus hochglänzendem Kunststoff, das Gehäuse aus Metall.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 7
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt