Der Trendsetter

Der Nachfolger des WLAN-Internetradio-Adapters Noxon Audio findet im neuen Noxon 2 seine Fortsetzung. Das einstmals biedere Design hat sich derart gewandelt, dass man glauben mag, der neue Noxon käme aus der Apple-Designschmiede.

Preiswerter Allrounder

Allnet ist Entwickler, Hersteller und Distributor für moderne Netzwerk- und Kommunikationstechnologie. Radiogeräte fielen bisher nicht in das Entwicklungs- und Lieferprogramm der Firma mit Sitz im bayerischen Germering, aber seit Internetradio auch per WiFi überall im Haus zu hören ist, hat auch Allnet eine digitale Soundmaschine im Angebot.

Britischer Webradio-Turm

Der britische Lautsprecher- und HiFi-Produzent Acoustic Energy hat noch im letzten Jahr ein WiFi-Radio auf den Markt gebracht, das inzwischen auch in Deutschland erhältlich ist.
Das “Acoustic Energy’s Wi-Fi internet radio” saugt sich über ein bestehendes WLAN-Netzwerk (802.11b) - auf Wunsch mit WEP-Verschlüsselung - den gewünschten Internet-Sender aus dem weltweiten Netz oder einen Musikstream von einem zentralen Server, beispielsweise aus dem Arbeitszimmer. Dabei ist es egal, ob die Musik von einem Windows- oder Mac-Rechner stammt.

Neuer Nachrichtenkanal geplant

Am 1. Februar 2006 hat der Verwaltungsrat der SRG Deutschschweiz den Basler Rudolf Matter zum neuen Chefredaktor der Abteilung Information von Schweizer Radio DRS gewählt. Er hat viel vor, auch mit DAB. reinHÖREN hat nachgefragt.

reinHÖREN: Der Digital Radio-Standard DAB ist in der Schweiz ein großes Thema, auch das SR DRS ist ganz vorne mit dabei. Was sind ihre Hoffnungen für den digitalen terrestrischen Verbreitungsweg?

Kristallklarer Klang

Der neue CD-Receiver von Marantz ist ein schlichter Ästeth. Hinter unauffällig gediegenem Design verbirgt er eine Klangwiedergabe, die jeden Besucher aufhorchen lässt.

Der Hersteller Marantz setzt auch bei seinen Kompaktanlagen auf Qualität und tritt mit seinem Kompaktreceiver CR601 gegen die Konkurrenten von Denon, Onkyo, Teac und Yamaha an. Der CR601 ist mit einer Aluminium gebürsteten silberfarbenen Front ausgestattet. Bald sechs Kilogramm Gewicht lassen auf ein ebenso hochwertiges Innenleben schließen.

Multifunktionaler Silberfuchs

Wer nicht viel Platz besitzt und über eine Mini-Stereoanlage hochwertigen Zuschnitts nachdenkt, sollte der neuen CD-Receiver-Kombination aus dem Hause Teac die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lassen.

Reguliererschelte für Medienpolitik

Es klang so harmlos, das Eckpunktepapier zur Digitalisierung des Rundfunks, das heute als Pressemitteilung der Bundesnetzagentur (ehemals. RegTP) die Runde machte. Drin stecken - besonders für die Länder - jede Menge Hausaufgaben, damit Deutschland der EU eine digitale Dividende präsentieren kann.

„Mit unserem Eckpunktepapier wollen wir eine Diskussion über eine effektivere Frequenznutzung anstoßen, die Chancen für neue und innovative Angebote und Märkte mit Wachstumsmöglichkeiten eröffnet", begründet Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur diesen Schritt.

Schweiz: Keinen Rappen mehr für UKW

Die Bemühungen der Schweiz, Wechselanreize pro Digital Radio zu setzen, tragen erste Früchte und die weitere Entwicklung könnte schneller voranschreiten als ursprünglich geplant.

Was ist TPEG?

TPEG ist ein von der EBU in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union entwickeltes Protokoll zur Übertragung digitaler Reise- und Verkehrsinformationen. Die Abkürzung TPEG steht für Transport Protocol Expert Group und wurde in Anlehnung an die bekannten Datenformate JPEG und MPEG gewählt.

Der Alleskönner

Der Kaon KVR 1000 DAB ist vor allem ein Sat-Receiver der Luxusklasse. Dass er auch Digital Radio DAB empfängt, entpuppt sich erst bei genauerem Hinsehen.

Der Receiver ist ein wahres Multitalent. Mit Doppeltuner, 8.000 Sat-Programmspeicherplätzen und Steuermöglichkeit drehbarer Satellitenantennen mittels DiSEqC-Protokoll geht sein Einsatzgebiet weit über das eines gewöhnlichen Sat-Receivers aus dem Baumarkt hinaus. Seine Sonderstellung unterstreicht die eingebaute Wechselfestplatte mit zahlreichen Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen.