Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Zukunft des Radios

Meist wird darüber diskutiert, dass das Radio digital werden müsse. Das ist aus Sicht eines größeren Angebotes mit mehr Möglichkeiten sicher richtig; auch gibt es für die Nachnutzung der UKW-Frequenzen sicherlich gute Verwendungsmöglichkeiten. Doch ganz im Grunde hängt die Zukunft des Radios von seinem Inhalt ab. Denn unabhängig vom Verbreitungsweg bleibt der Inhalt erst einmal derselbe.

WLAN für alle

Die so genannte Störerhaftung war in diesem Jahr Gegenstand von Debatten im Bundestag. Sie ist dafür ursächlich, dass WLAN-Netze zur freien Verfügung hier zu Lande quasi nicht existent sind. Andere Länder sehen darin einen wichtigen Standortfaktor. Deutschland bleibt auch weiterhin ein Entwicklungsland und Schlusslicht Europas. Von einer Million WLAN-Hotspots sollen nur knapp 15000 frei verfügbar sein.

Neue Digitalradio-Rekorde in Europa

Bei der Netzabdeckung mit 99 % der Bevölkerung führt die Schweiz die weltweite Statistik von WorldDMB an und in 39 % der Haushalte steht schon mindestens ein DAB/DAB+-Gerät. In Zürich und Umgebung sind seit Ende August 61 Digitalradio-Sender zu empfangen. Das wird nur noch mit 65 Digitalradio-Programmen in London übertroffen. Einsame Weltspitze.

In Großbritannien kommen inzwischen fast 60 % aller neu ausgelieferten Neuwagen mit Digitalradio an Bord.

Internetradio im Retro-Design bei Media-Saturn

Mit dem PDR210 stellt Peaq, die Eigenmarke von Media-Saturn, ein neues Internetradio vor, das dem ästhetisch anspruchsvollen Hörer Musik von Sendern aus aller Welt rauschfrei ins traute Heim übertragen soll.

Das PDR210 ist als Nachfolgermodell des erfolgreichen Digitalradios PDR200 angekündigt und soll mit seinem puristischen Vollholz-Corpus in Weiß oder Schwarz die Wünsche der anspruchsvollsten Wohn-Ästheten erfüllen. Die Abmessungen sind mit 11,5 x 19,0 x 12,8 cm recht kompakt, sodass sich das Gerät in Wohn- und Büroräume jeder Größe aufstellen lässt.

DAB-Radio für die Hosentasche

Das Oxx-Clip ist wohl das kleinste DAB-Radio der Welt. Im Fahrzeug kann das eingebaute Autoradio mithilfe des Taschenempfängers ebenfalls zum DAB-Empfänger aufgerüstet werden.   

Der kleine Radioempfänger ist gerade einmal 48 x 40 x 18 Millimeter groß - und damit sogar noch kleiner als eine flachgedrückte Walnuss. Das mobile Radio passt damit in jede Hosentasche und kann mit einem Gürtelclip auch leicht an anderer Stelle befestigt werden. So ist es unterwegs immer mit dabei. In-Ear-Köpfhörer gehören mit zum Lieferumfang.

Mit 20 Euro auf Empfang: DVB-T-Sticks als Weitbereichsempfänger

Als im Jahre 2011 die Firma Noxon mit einem DAB-Stick auf sich aufmerksam machte, hatten wir die Experimente der Funkamateure noch gar nicht auf dem Schirm. Der Noxon-DAB-Stick ist ein umfunktionierter DVB-T-Stick. Mit seiner Technik ist weit mehr möglich, als man auf dem ersten Blick erwarten würde. Wir haben den Stick reaktiviert, um zu sehen, was man damit alles anstellen kann.

DAB+-Auto-Nachrüstung Albrecht DR-56 im Test

Mit dem DR-56 bietet Albrecht ein Digitalradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und -Musikstreamer in einer kompakten Einheit an. Eine schlaue Lösung zum kleinen Preis? Wir haben die Lösung im Praxisbetrieb getestet. 

Digitalradio gewinnt weiter an Dynamik

Laut aktuellem Digitalisierungsbericht 2014 befinden sich rund fünf Millionen DAB-Endgeräte in den deutschen Haushalten. Die DAB-Nutzung ist um fast 60 Prozent im Vorjahresvergleich auf 7,7 Prozent der Bevölkerung gestiegen und weist damit im Vergleich zu anderen Übertragungswegen mit die größten Steigerungsraten bei der Nutzung auf, was aber bei der niedrigen Ausgangsbasis nicht schwer fallen sollte.

Glaubensfrage UKW-Abschaltung

Die Diskussionen um einen Umstieg von UKW zum Digitalradio DAB+ hat einen neuen Höhenpunkt erreicht. Würde man in den kommenden 48 Monaten eine Entscheidung für einen UKW-Abschalttermin fällen, wäre ein Auslaufen der UKW-Verbreitung bis Ende 2025 möglich, so die Befürworter. Verordnungspolitischer Unfug, schimpfen die DAB-Skeptiker. Die deutsche Radiowelt ist tief gespalten und ein Vermittler, der das Format hätte, beide Lager zusammenzuführen ist nicht in Sicht.

Sender suchen Online-Hörer

Bürgerradio kann auf eine Jahrzehnte lange Tradition in Deutschland zurückblicken. Eine Nische sind die meisten der nichtkommerziellen Radioprogramme bis heute geblieben, doch sie haben ihre Zielgruppe und meist unzählige ehrenamtliche Mitarbeiter in ihren Redaktionen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Page 36
  • Page 37
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt