Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Schweden legt Digitalradio auf Eis

Den Elchtest beim Digitalradio DAB+ hat Schwedens Regierung nicht bestanden. Nur sechs Monate nach der Bekanntgabe eines Digitalisierungsplans, der UKW bis 2022 überflüssig machen sollte, fiel die Regierung um und will den Hörfunk auf UKW belassen.

20 Jahre nach der Inbetriebnahme der ersten DAB-Sender verfügt das Land über ein Netz mit gerade einmal 35 Prozent Flächendeckung und zählt bis dato 60.000 Endgeräte. Seit gestern ist klar, dass ein weiterer Ausbau nicht erfolgen wird.

Über 2 Millionen Digitalradios

Im Juni hat DAB+-Digitalradio in der Schweiz die 2-Millionen-Marke beim Geräteverkauf überschritten. Als Dankeschön veranstaltet die MCDT AG zusammen mit den Radiosendern und dem Fachhandel einen landesweiten Wettbewerb: Als Hauptpreis winkt ein privates Showcase mit dem Soulsänger Seven – in luftiger Höhe, auf einem DAB+-Sendeturm. Verlost werden darüber hinaus 300 DAB+-Radios der Jubiläumsausgabe „2 Millionen“.

Eigenes Digitalradio-Paket in Hamburg gestartet

Heute sind in Hamburg sieben neue Radioprogramme im Digitalradiostandard DAB+ auf Sendung gegangen. Damit startet im zweitgrößten regionalen Radiomarkt Deutschlands erstmals ein Programmpaket, speziell für die 1,77 Millionen Haushalte der Elbmetropole.

Die nun über DAB+ auf Kanal 11C empfangbaren, privaten Sender böten sowohl aktuelle Nachrichten und Berichte aus der Stadt, als auch eine umfassende Mischung verschiedener Stilrichtungen, von Oldies bis zu elektronischer Musik, lobt die zuständige Landesmedienanstalt MA HSH.

Belgiens freie Radios wünschen sich DRM+

Die Craxx, eine Koordinierungsgruppe der freien, unabhängigen Radiomacher der Wallonie, befürchten bei einer ausschließlichen Digitalisierung des Radios mittels DAB+ von der Entwicklung abgehangen zu werden. Sie wünschen sich, dass DRM+ bei den Plänen zum Digitalradio berücksichtigt wird.

Österreich startet Digitalradiotest in Wien

Am 28. Mai 2015 geht die Diskussion um die Einführung des digitalen Hörfunkstandards DAB+ in eine neue Runde. 14 Programme sollen im Großraum Wien auf Sendung gehen. Der ORF und Österreichs größtes Privatradio Kronehit sind vor dem Start ausgestiegen. Das Austrian Rock Radio bekam angesichts des geräuschvollen Ausstiegs auch noch kalte Füße und verzichtete auf seinen Digitalradiostart.

Digitalradio umgarnt Autohersteller

In Brüssel trafen sich am Mittwoch Zulieferer, Autohersteller und Digitalradioverantwortliche aus Europa zu einem Meinungsaustausch. WorldDMB, das globale Vermarktungsorgan der DAB-Standardfamilie, lud ein und 160 Delegierte kamen. Zu betonen, dass der Trend zum Digitalradio in Europa unumkehrbar sei, war eigentlich überflüssig. Digitalradio wird zur Standardausstattung, weil die Kundennachfrage dies verlangt.

DAB+ mit größerer Reichweite in 2016

Die Digitalisierung des Radios geht auch in Deutschland weiter, wenngleich die analoge Verbreitung ungebrochen ist. Der Betreiber des nationalen Digitalradio-Sendernetzes, die Media Broadcast, setzt den Netzausbau für den nationalen DAB+-Multiplex fort. Sie weitet bis Ende 2016 die Zahl der Senderstandorte von derzeit 61 auf 110 aus. Zudem erfolgt eine Erhöhung der Sendeleistung bei ausgewählten Senderstandorten.

Erster Privatradio DAB+-Multiplex in Belgien gestartet

Mit sieben Programmen startete der Sendernetzbetreiber Norkring gestern im Rahmen eines WorldDMB-Events in Brüssel seinen ersten Privatradio-Multiplex. Von zwei Senderstandorten aus wird Brüssel mit zusätzlichen DAB+-Programmen versorgt. Der Sendernetzbetreiber hofft die Anzahl der verbreiteten Programme weiter anheben zu können. Dann sollen weitere Regionen in den Genuss der neuen Digitalradioangebote kommen.

UKW, DAB+ und DRM+ in einer App: Wavesink plus im Test

Wer DAB+ mit Smartphone oder Tablet mobil machen möchte, kann mit der App Wavesink+ auf Empfang gehen. Ein probater Ersatz für einen im Smartphone integrierten Digitalradioempfänger ist es zwar nicht, aber durchaus eine Lösung, um im Hotelzimmer die regionale Programmlandschaft zu erforschen.

Neues, blindengerechtes Noxon-Digitalradio vorgestellt

Im Rahmen der Mitteldeutschen Medientage hat der Verein Digitalradio Mitteldeutschland und die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Firma Noxon eine neue Version des D110 / Journaline, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse sehbehinderter Hörer, vorgestellt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 25
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt