Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Schweiz

By Niels Gründel, 28 Dezember, 2024

In der Schweiz werden DAB+-Geräte knapp

Auch in Zürich wird UKW eingestellt. Foto: Henrique Ferreira/Unsplash

Ende dieses Jahres stellen öffentlich-rechtlichen Radiosender der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ihre UKW-Frequenzen für immer ein. Sie haben einen Marktanteil von rund 60 Prozent. Die Privatradios folgen Ende 2026.

Es wird langsam, aber sicher still auf UKW und trotz einer recht hohen Verbreitung von DAB+-Endgeräten bei den Eidgenossen hat die nahende Umstellung jetzt zu Lieferengpässen geführt. Geeignete Adapter für Autoradios sind davon besonders betroffen.

By Niels Gründel, 13 Februar, 2024

80 % der Radionutzung in der Schweiz erfolgt digital

Radio in der Schweiz ist digital. Foto: Henrique Ferreira/Unsplash

Radio wird zum großen Teil zuhause konsumiert (63 % der Nutzung) und am häufigsten über digitale Empfangswege – 80 % der gesamten Radionutzung ist digital. Anteilsmäßig wird UKW mit 33 % im Auto noch am häufigsten genutzt, doch auch hier überwiegt die digitale Nutzung.

By Niels Gründel, 5 März, 2023

77 % in der Schweiz hören Digitalradio

Analoges Radio stirbt in der Schweiz bald aus. Foto: Will Francis/Unsplash

In der Schweiz nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt – in allen Regionen, Altersklassen und Orten. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen.

By Niels Gründel, 3 November, 2021

Schweizer UKW-Abschaltung nach ursprünglichem Plan

2024 ist im Gegensatz zu anderen Ländern noch immer schnell. Foto: GPhotography/Pixabay

Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch die UKW-Funkkonzessionen aus.

Ab diesem Datum können keine Programme über UKW mehr ausgestrahlt werden. Im Jahr 2014 haben sich die Schweizer Radios darauf verständigt, die UKW-Verbreitung ihrer Programme spätestens 2024 abzuschalten.

By Niels Gründel, 8 August, 2021

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

By Niels Gründel, 27 August, 2020

Radiobranche in der Schweiz plant UKW-Ausstieg für 2022/2023

Die Schweizer bald schon den Digitalradio-Umstieg geschafft. Foto: Claudia Beyli/Pixabay, CC0

Die eidgenössische Bevölkerung empfängt Radioprogramme zu 71 Prozent digital, und nur noch 13 Prozent nutzen ausschließlich das analoge UKW. Gestützt auf diese Entwicklung hat die Radiobranche jetzt ihren Plan für den UKW-Ausstieg präsentiert, der in zwei Schritten zwischen August 2022 für die öffentlich-rechtliche SRG und Januar 2023 für Privatradios erfolgen soll.  

By Niels Gründel, 26 Juli, 2020

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.

By Niels Gründel, 13 Juli, 2020

DAB+ im ersten Halbjahr 2020

Mit DAB+ geht es immer weiter aufwärts. Foto: Harry Grout/Unsplash, CC0

Das digitale Radio DAB+ ist bei Hörerinnen und Hörern beliebt wie nie: Mit mehr als 82 Mio. weltweit verkauften DAB+-Empfängern und über 1,5 Mio. verkauften DAB+-fähigen Endgeräten 2019 in Deutschland setzt der digitale Radiostandard neue Bestmarken. Gegenüber den 1,4 Mio. verkauften DAB+ Radios aus 2018 entspricht dies einem Wachstum von 6,6 Prozent.

By Niels Gründel, 12 Mai, 2020

DAB+-Informationskampagne bereitet UKW-Ausstieg vor

Mit UKW in der Schweiz ist bald Schluss. Foto: Donna Rodgers/Pixabay, CC0

Digitales Radio über DAB+ setzt sich immer mehr durch. Spätestens Ende 2024 werden die UKW-Frequenzen in der Schweiz abgeschaltet. Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) eine neue DAB+-Informationskampagne lanciert.

By Niels Gründel, 12 Oktober, 2018

DAB+ kommt in Europa an

Immer mehr Länder in Europa entscheiden sich für DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. Für die Hörer bedeutet das: mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In einigen Ländern ist der Anteil am digitalen Hören im Vergleich zum analogen Empfang bereits so hoch, dass sie den vollständigen Umstieg auf DAB+ planen. Norwegen hat vor zehn Monaten das landesweite analoge Netz abgeschaltet.

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt