USA

USA diskutiert die Zukunft der Mittelwelle

Im Rahmen der NAB-Show 2015 in Las Vegas, wurden die Ankündigungen der US-Regulierungsbehörde FCC zur Wiederbelebung des Rundfunks auf Mittelwelle durch die Radiomacher einhellig begrüßt. Auch die Digitalisierung könnte ein Aspekt der Revitalisierungskampagne sein.

Voice of America startet Radiogram-Textdienst

Der US Auslandsdienst Voice of America hat seine Testsendungen zum Start des Textdienstes „VoA Radiogram“ fortgesetzt. Vergangenen Sonntag wurde auf der Kurzwelle ein Transatlantiktest von der Sendestelle Edward R. Murrow in North Carolina aus in Richtung Europa durchgeführt.

Netzwerk-Audio-Modul mit 2,4 und 5 GHz-WLAN

Frontier Silicon präsentiert auf der CES Las Vegas ein Netzwerk-Audio-Modul für schnelle 802.11n-WLAN-Verbindungen auf 2,4 und 5 GHz.

Apple erteilt RadioApps eine Absage

Schluss mit RadioApps: Apple-Chef Steve Jobs zieht den zahllosen Apps für eine einzelne Radiostation den Stecker. Solche Apps seien Spam und nutzlos wie „Pfurz-Apps“.

365-Magazin gestartet

Live 365 ist eine der größten und wohl auch mit eine der ältesten Webradioplattformen im Internet. Dabei ist Live 365 Verzeichnis und Technikanbieter in einem und vertritt die unabhängigen Radioanbieter. Nun sorgt der Dienst mit einem schnuckeligen E-Paper-Magazin für einen Lotsendienst zur Hörerbindung.

Sony und Isignia setzten auf Chumby-Widgets

Chumby Industries klingt großartig, ist aber noch ein kleiner Fisch im Radio-Karpfenteich. Mehr als die Hardware, begeistert aber wohl der Marktplatz der Chumby-Widgets. Sony und Isignia bedienen sich jetzt an dieser Quelle für Widgets aller Art.

Internetradio soll das Auto erobern

Es ist der letzte Baustein, damit das Internetradio UKW und DAB gleichermaßen auf das Altenteil schicken kann. Die Automobilhersteller machen jetzt in Sachen Digitalradio mobil. Doch der geplante Siegeszug ist noch keinesfalls ausgemacht.

Breitband-Avantgarde

Die Channels des spendenfinanzierten Soma.FM-Netzwerks genießen einen guten Ruf. Wirklich Reichweite hat aber nur Somas „Groove Salad“. Das hat bestimmt etwas mit der musikalischen Breite zu tun. Unsere Empfehlung für viel Abwechslung: Somas Channel Sonic-Universe.

Talentradar für Jazzfreunde

Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber mir scheint es so, dass in phantasielosen Radiomärkten die Jazzszene langsam austrocknet. Wer in Deutschland Jazz hört, wird beim Thema Radio sofort den Deutschlandfunk erwähnen. Der Jazz ist nicht tot, er fördert sogar talentierten Nachwuchs. Newcomer und Wiederentdeckbare hört man komprimiert im US-Podcast „WGLT – Jazz Next“.

HP Dream Screen: Widget-Radio-Rahmen

Während der Radiohersteller Pure mit den Internetfunktionen des neuen Sensia Neuland betritt, startet Hewlett-Packard zeitgleich mit einem smarten TFT-Bildschirm und nimmt damit auch das Radio ins Visier. Beide Produkttrends streben aber zu einem Onlinedienste-Endgerät, für das es noch keinen Namen gibt.