In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Die Welt-Web-Radio-Glotze von Archos mit der Bezeichnung Arnova gibt es statt für 99 Euro als „WOW des Tages“ zum Schnäppchenpreis von 69,99 Euro bei der Handelsplattform Ebay. Über 700 Exemplare sind schon verkauft. Wer noch eines haben möchte, muss sich wohl beeilen.
Wer vorher noch einmal unseren Test dazu lesen möchte, sollte sich die Zeit allerdings gönnen, denn das Gerät wird nicht allen Ansprüchen gerecht.
Am Marktführer Fritz kommen auch wir (auf Leserwunsch) nicht vorbei. Beweisen muss sich daher nun die Multimedia-Heimzentrale 7390 im Test. Sie soll in der Redaktion ein Upgrade von der 7170 möglichst problemlos bewältigen, um im Anschluss VDSL und WLAN-n zu bieten.
Es ist noch gar nicht so lange her, da bekam man seine Musik entweder aus dem Plattengeschäft oder aus dem Radio. Und man benutzte einen CD-Spieler für die Wiedergabe oder den Receiver für den Empfang. Da war die Musik noch im Wohnzimmer.
Heute läuft alles anders. Die Musik kommt über das Internet. Auf einem Gerät, das üblicherweise nicht im Wohnzimmer steht und das man auch für tausend andere Dinge verwenden kann. Das ist preiswert und effizient. Praktisch und schön ist es nicht.
Die Berliner Audioschmiede Teufel hat die Raumfeld GmbH gekauft. Damit ist Teufel für die zunehmende Verschmelzung der Audio- und Computerwelt bestens gerüstet.
Es sieht aus wie eine Neuauflage des von der Redaktion bereits getesteten VR-Radio von Pearl und auch die technischen Angaben bestätigen dies: Das Erscheinungsbild des neuen WLAN-Internetradio IRS-620 hat sich gegenüber dem VR-Radio nicht geändert. Es ist funktional und wenig auffällig - insofern ein ideales Radio für jeden Standort.
Web-Radio und Web-TV – das bietet das handtaschentauglich kleine Arnova von Archos. 99 Euro ist nicht viel für ein Internetradio mit Farbbildschirm, besonders wenn es auch noch TV-Programme aus nah und fern herbeizaubern kann. Wir machten die Probe aufs Exempel.
Ein Digitalradio unterm Weihnachtsbaum? Hörspiel statt Castingshow? Mit einem Digitalradio schenkt man all jenen Freude, die abends lieber eine CD einlegen oder ein Buch zur Hand nehmen, statt den Flimmerkasten einzuschalten. Die Einkaufstipps der Redaktion für den Gabentisch.
Schluss mit RadioApps: Apple-Chef Steve Jobs zieht den zahllosen Apps für eine einzelne Radiostation den Stecker. Solche Apps seien Spam und nutzlos wie „Pfurz-Apps“.
Wer die Möglichkeit besitzt, in der Metro einzukaufen, hat in der Zeit vom 25. November bis zum 8. Dezember 2011 einen besonders günstigen Zugriff auf das Brot-und-Butter-Modell von Logitech, die Squeezebox und den Fritz-WLAN-Repeater von AVM. Beide Geräte sind zwar inzwischen auch deutlich unter den unverbindlichen Herstellerempfehlungen erhältlich, doch zumindest im Online-Preisvergleich schneiden die Metro-Angebote am günstigsten ab.
Eine Verbindung aus Design und Klang verspricht DNT mit seinem neuen WLAN-Internetradio-Modell „IP Square“. Unser Test klärt, ob die Verbindung hält, was der Prospekt verspricht.