Derzeit können lediglich 20 Prozent der französischen Radiohörer DAB+ empfangen – in Paris, Nizza und Marseille. Bis 2024 soll jedoch ganz Frankreich über 46 regionale Sendernetze mit DAB+ versorgt werden. Fast ganz Frankreich: 97 %. Die zuständige Behörde CSA (Conseil Supérieur de l'Audiovisuel) hat nun einen konkreten Zeitplan für den Netzaufbau von DAB+-Digitalradio publiziert.
Aktuell besitzen 60 Prozent der norwegischen Haushalte mindestens ein Digitalradio. 2,8 Millionen Digitalradios sind insgesamt in Betrieb. Norwegen beabsichtigt, ab 2017 Region für Region die UKW-Verbreitung einzustellen. Das lohnt sich auch finanziell: Laut dem zuständigen Ministerium kostet die DAB+-Verbreitung rund achtmal weniger. In Elektronik-Geschäften findet man tatsächlich nur noch DAB-Radios, in Privathaushalten sind allerdings immer noch eine Reihe von UKW-Radios anzutreffen wie auch die Aufnahme dieses UKW-Radios aus dem Januar zeigt.
Radio wird in der Schweiz bereits zur Hälfte (49 Prozent) digital gehört. Der analoge UKW-Empfang verliert weiter an Terrain – in allen Landesteilen und Altersklassen. Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Befragung zur digitalen Radionutzung, die heute am «Atelier radiophonique romand» (ARARO) präsentiert wurden. Seit Frühling 2015 erhebt die GfK Switzerland im Auftrag der Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (DigiMig) Zahlen zur digitalen Radionutzung in der Schweiz.
Der britische Digitalradio-Hersteller Pure hat bekannt gegen, dass er mehr als fünf Millionen Digitalradios weltweit verkauft hat. Damit ist er nach eigenen Angaben der Radiohersteller mit den meisten Verkäufen an Digitalradios aller Zeiten.
Der Erfolg von Pure wird von Frontier Silicon unterstützt. Frontier Silicon liefert mehr Module für Digitalradios und integrierte Schaltkreise als irgendein anderes Unternehmen. Die Technologie von Imagination, dem Mutterkonzern von Pure, kommt in mehr als 80 Prozent der Digitalradios, die derzeit auf dem Markt sind, zum Einsatz.
2015 dürfte beim Thema Digitalradio das Jahr des bislang stärksten Ausbaus werden. Die MediaBroadcast kündigte bereits im Juni an, den Empfang des sogenannten Bundesmux, also der bundesweit ausgestrahlten Programme, immens zu verbessern. Alleine im November wurden bzw. werden die Standorte Aalen, Hardberg, Kulpenberg, Lübeck-Stockelsdorf, Trier Petrisberg, Ravensburg, Visselshoevede, Ochsenkopf, Donaueschingen, Feldberg Schwarzwald, Hoher Meißner, Lingen, Raichberg und Hochrhein aufgeschaltet. Bis Ende 2016 strebt der Netzbetreiber 110 Sender an.
Nicht nur das gerundete Radiogehäuse aus Holz erinnert an die 50er bis 70er Jahre, deren Design gleichsam attraktiv wie elegant ist und auch zukunftsweisende, avantgardistische Elemente aufgreift. Der Bügelgriff, große und hochwertige Drehknöpfe auf der Oberseite sowie kleinere Tasten auf der Vorderseite, jeweils aus poliertem Aluminium, sollen das neue DAB+-Radio Albrecht DR 850 zum Blickfang im gesamten Wohnraum, der Küche oder im Arbeitszimmer machen.
Das „sonoroCD 2“, Nachfolger des „sonoroCD“, ist ab sofort im Handel erhältlich. Über das Gerät lassen sich nun auch Leuchtmitteln im selben Raum per Bluetooth steuern. In Kombination mit Musik und vorinstallierten Relax-Klängen soll dies Abhilfe bei Schlafstörungen verschaffen. Mit seinem Design soll sich das Musiksystem harmonisch in jedes Schlafzimmer einfügen.
Am 19. Oktober war es soweit. Die Bewerbungsfrist für die Lokalkapazitäten in München, Ingolstadt und Nürnberg endete. Die BLM startete im September eine Ausschreibung für 3 Kapazitäten über jeweils 54 CU in Ingolstadt, für eine 1 Kapazität in München über 72 CUs incl. ggf. einem Zusatzprogramm oder einer Erhöhung bei bestehenden Sendern und über ebenfalls eine Kapazität über 60 CUs in Nürnberg. Wie die radioWOCHE berichtete, verzichtet der BR künftig auf seine Lokalausgabe von Bayern 1 München und legt diese mit der Regionalversion für Oberbayern zusammen.
Das kompakte Radio von VR-Radio passt mit seinen handlichen Maßen jeden Rucksack und jede Handtasche. Dank mobilem Akku-Betrieb hört man seine Lieblingssender jederzeit und überall.
Die Programmvielfalt von Digital- und UKW-Radio kann man dabei voll ausschöpfen: Das Radio empfängt beides. Per Knopfdruck wechselt man zwischen DAB+ und analogem UKW.
In dieser Woche ist das Interessenbekundungsverfahren der Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen (LfM) zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten im DAB+-Sendeverfahren ausgelaufen. Die Medienwächter in Düsseldorf zeigten sich enttäuscht, dass der traditionelle NRW-Lokalfunk sich nicht auf den digitalen Wellen einbringen will. Andererseits kann man die 16 potenziellen Interessenten für das Digitalradio zwischen Rhein und Weser nicht übergehen. Laut Anstaltschef Dr. Jürgen Brautmeier, wird eine Ausschreibung erfolgen.