Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Onkyo T-4555: Modullösung für DAB

Das waren noch Zeiten, als man als Hersteller fast die ganze Welt mit einem UKW-Radio bedienen konnte. Die neue Zeit erfordert offene Konzepte für unterschiedliche Märkte. HiFi-Hersteller Onkyo präsentiert im Tunerbereich eine Modullösung. UKW oder UKW-MW-DAB? Das entscheidet der Kunde nun ganz allein.

Roadstar-Tuning mit wenig Aufwand

Nachdem wir uns eingehend mit dem Roadstar TRA-2350P und seinen Möglichkeiten zum PC-gestützten DRM-Empfang befasst haben, schauen wir uns jetzt Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung an.

Experiment II: AMSS – Text-Telegramme in AM

Mit einer kleinen Ergänzung können normale AM-Rundfunksender auch auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle kurze Texte wie eine Identifikation, Alternativfrequenzen oder Nachrichten ausstrahlen. Das AMSS-Verfahren wurde von der BBC innerhalb des DRM-Konsortiums entwickelt und von der ETSI normiert [1] ;die Abkürzung steht für AM Signalling System. Derzeit machen u. a.

Experiment I: DRM-Signale am PC aufspüren

Die Charakteristik des FAC-Signals [1] ermöglicht den Empfang dieses logischen DRM-Kanals mit jedem halbwegs normalen Kurzwellenradio - sofern es die Betriebsart SSB empfangen kann:

Zehn Jahre DRM - Eine Bestandsaufnahme

Vor rund zehn Jahren wurde der digitale Rundfunk auf Kurzwelle erstmals propagiert. Man verabschiedete sich damit zugleich von Überlegungen eines kompatiblen SSB-Systems mit Pilotträger. Kurzwellenhörer wie Rundfunker haben seitdem jede Menge Erfahrungen machen können. Nils Schiffhauer, von Anfang an Beobachter dieser Szene, resümiert im Folgenden seine Erfahrungen.

10 Jahre DRM (IV) - Umgang mit Störungen

Im nächsten Teil untersucht Nils Schiffhauer, welche Störungen den DRM-Signalen zum Verhängnis werden und welche Möglichkeiten das System bereithält, um Störungen zu begegnen.

Nach diesem Überblick ein paar Erfahrungen, gewonnen aus jahrelangen Beobachtungen von DRM-Sendungen mit praktisch allen genannten Empfangsmöglichkeiten:

DRM-Empfang für 100 Euro

Die digitale Mittel- und Kurzwelle soll uns Europa und die Welt in UKW-Qualität ins Haus bringen. Mit dem 70-Euro-Kurzwellenkofferradio Roadstar TRA-2350, einer Zusatzplatine und der PC-Soundkarte, sind wir „provisorisch” auf Empfang gegangen.

Roadstar TRA-2350P - Koffer mit DRM-Anschluss

Wenn wir Ihnen nun ein analoges Kurzwellen-Kofferradio vorstellen, werden Sie uns vielleicht für verrückt halten. Das Roadstar TRA-2350P schleudert uns in die 1980er-Jahre zurück, als friedensbewegte Radiohörer dem Kalten Krieg im Äther lauschten. Doch das neue Radio ist erstaunlich preiswert und lädt zu DRM-Experimenten ein.

Preiswerter Einsteiger

Aus dem Hause Teac kommt ein neuer HiFi-Baustein für die heimische Stereo-Anlage. Er zeichnet sich durch Schlichtheit in allen Bereichen aus, eignet sich aber allemal als preiswerter Einstieg in die digitale Radiowelt: DAB Band III und L-Band und zudem ist auch noch UKW mit RDS an Bord.

DAB-Radioangebot wächst weiter

Aus allen Ecken drängen neue DAB-Radioanbieter in den doch recht kleinen deutschen Markt. Gerade jetzt ist das Missverhältnis zwischen den zahlreichen DAB-Radiogeräten auf der einen Seite und den zaudernden Radioprogrammanbietern auf der anderen Seite besonders ärgerlich.

Wären die Programmangebote doch so vielfältig, wie die Formen und Funktionen der neuen DAB-Radios. Doch das Signal der Gerätehersteller ist klar: Der deutsche Markt ist wichtig. Hier die Neuheiten zum Thema Digital-Radio und Lifestyle.

Zwischen MP3 und Petticoat

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 111
  • Page 112
  • Page 113
  • Page 114
  • Page 115
  • Page 116
  • Page 117
  • Page 118
  • Page 119
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt