Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Abwrackprämie für schnellen DAB-Umstieg

Wie die Zeitung Guardian heute berichtet, denken die privaten Programmveranstalter und Sendenetzbetreiber gemeinsam mit der BBC über eine Abwrackprämie für UKW-Radios nach.

DRM+-Feldversuch gemeinsam mit DAB+

Am heutigen 1. Februar 2010 beginnt der DRM+-Feldversuch der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz und der Fachhochschule Kaiserslautern mit Inbetriebnahme eines DRM+-Senders mit einer Leistung von 100 Watt im VHF-Band III (174 - 230 MHz). Ziel ist, einen gemeinsamen Einsatz von DRM+ nicht nur im UKW-Bereich, sondern auch auf Frequenzen bis 230 MHz gemeinsam mit DAB/DAB+ zu testen. 

WLAN-Radiosäule von Teac

Teac kündigt ein neues WLAN-Radio an. Das WAP-R 8900 besticht nicht nur sein extravagantes Gehäuseformat, sondern markiert auch technische Neuerungen.

Preiswertes DAB+ Radio von Albrecht

Albrecht überrascht mit einem preisgünstigen DABplus-tauglichen Tischradio. Das DR 80 lässt sich zudem auch mit Batterien betreiben.

Chumby One: Kleiner Würfel, großer Spaß?

Chumby One ist ein WLAN-Online-Entertainer im Würfelformat und eben auch ein WLAN-Internetradio. Unser Video gibt einen ersten Eindruck.

Pure Élan in Neuauflage nun mit DAB+

Pure präsentiert mit dem Élan II ein stylishes, tragbares DAB+-und UKW-Stereoradio mit ReVu-Technologie zum Anhalten und Zurückspulen von DAB-Live-Radiosendungen.

Die Neuauflage des Élan ist hochwertig gefertigt und im Vergleich zum Vorgänger hat es nun eine trendige Note erhalten. Es besitzt eine schwarze Satin-Touch-Oberfläche, eine aus eloxiertem Aluminium gefertigte Bedienfläche und einen gummierten Haltegriff.

Radiostationen in Haiti gehen wieder auf Sendung

Nach Beobachtung von Reporter ohne Grenzen (ROG) nehmen immer mehr Radiosender auf Haiti ihren Betrieb wieder auf. Der Hörfunk gehörte in dem Land bereits vor dem Erdbeben zu den wichtigsten Informationsmedien.

Internet-Radio als Bausatz

Die Firma Watterott aus Hausen in Thüringen hat einen beachtlichen Internetradio-Bausatz im Lieferprogramm. Radiobausatz 2.0: Nach Detektorempfänger und Röhrenaudion übernimmt heute ein ARM-Mikrocontroller den Job.

RTBF schaltet Kurzwelle ab

Der Rundfunk der französischsprachigen Gemeinschaft in Belgien (RTBF) hat seine Radiosendungen auf Kurzwelle eingestellt.

DRadio Wissen auf Sendung

„Hirn will Arbeit.“ Mit einem Claim eines verzweifelten Hilferufs startet DeutschlandRadio Kultur seinen Ableger für Wissbegierige.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 73
  • Page 74
  • Page 75
  • Page 76
  • Page 77
  • Page 78
  • Page 79
  • Page 80
  • Page 81
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt