In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
2-Digital bringt das World Wide Radio kurz WWR1 genannt, in den Handel.
Jede Rundfunkanstalt, die ihr Programm ins Web eingespeist hat, kann mit dem Internetradio gehört werden. Dabei ist es egal ob diese aus Asien, Europa, Amerika oder Afrika sendet. Alleinige Voraussetzung für den Empfang ist ein DSL-Internetanschluss. Das WWR1 verbindet sich beim Einschalten automatisch mit dem Internet, wahlweise per Kabel (LAN) oder per Funk (WLAN). Das WWR1 unterstützt auch sicherheitsgeschützte Verbindungen (WEP / WPA).
Mit dem IPdio gelang DNT ein ordentlicher Erfolg. Nun legt die Drahtlose Nachrichten Technik aus Dietzenbach in Sachen Internetradio tüchtig nach. Mit dem IPdio mini Pro und der Micro-Stereoanlage IPmicro möchte man an den Erfolg weiter anknüpfen.
Chumby ist ein knuffiges Gerät, das sich vielseitig nutzen lässt – als Wecker oder als Radio und für Wetterprognosen. Leider ist es derzeit in Europa nicht verfügbar. Doch träumen ist erlaubt.
Mit der „Blik Radio Station“ steht nun ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Kombiradio für Internetradio, DAB und DAB+ auf dem Prüfstand. Und schon auf den ersten Blik wird klar, dass das neue Radio des schottischen Herstellers Revo eine neue Messlatte aufstellt.
Nach einem defekten „Revo Blik WiFi Radio“, haben wir jetzt die „Revo Blik Radio Station“ auf dem Tisch. Optisch sind beide Modelle identisch, doch technisch schlägt das Modell „Revo Blik Radio Station“ ein neues Kapitel auf.
Im Moment steht das „Blik Internet-Radio” von Revo auf dem Prüfstand, unmittelbar danach folgt vom selben Hersteller die „Blik Radio-Station” mit Webradio und DAB+. Das schnuckelige „Blik Internet-Radio” ist flammneu in einer technischen Verfassung eingetroffen, die zum Testabbruch führte.
Denon bietet mit seinen Tischradio-Modellen S-52 und S-32 „All in One-Audio-Systeme”, mit denen sich Musikarchive vom iPod oder Computer ebenso abspielen lassen wie sich kabellos Internet-Radio hören lässt.
Mit dem Titel „Webradio und Web-TV” bringt der Siebel-Verlag bei VTH nun auch ein Buch zum Thema Webradio auf den Markt. Der Ansatz ist dabei ein gänzlich anderer, als bei unserem Buch „WLAN-Internetradios” und das machte die Lektüre auch für uns recht spannend.
Die Traditionsmarke Olympia hat den wirtschaftlichen Wandel im Gefolge der Globalisierung nicht überstanden. Doch der Markenname wurde von einem deutschen Investor neu belebt. Mit einem bekannten Markennamen fischt man nicht nur im angestammten Markt der Büromaschinen. Die Olympia-Business GmbH aus Hattingen wagt sich sogar vor zu WLAN-Radios.
Dem Zeitplan hinkt man zwar etwas hinterher, nachdem ein Prototyp des 10-Euro-WLAN-Radios bereits vor einem Jahr auf der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas sein Debüt geben durfte, doch nun steht auch ein deutsches Referenzdesign für ein Webradio im unteren Preissegment zur Verfügung.