In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Mit dem AirStream 10 des Herstellers Monitor Audio bieten sich ganz neue Möglichkeiten, Radio zu erleben. Möglich ist der Zugriff auf mehr als 15000 Internetradio-Stationen für das globale Musikerlebnis. Lokal begrenzen lässt sich das Erlebnis, wenn Musik von einem Netzwerklaufwerk gehört wird oder – eher klassisch – DAB- oder (noch klassischer) UKW-Radio. Angeschlossen werden kann auch der eigene MP3-Player und die heimische Stereoanlage.
Der neue Muvid IR 825 Internet Recorder von M3 Electronic empfängt Tausende Internet-Radiostationen und läuft damit als praktisch unerschöpfliche Musik- und Informations-Quelle. Das Gerät kann zudem direkt vom Internetradio aufnehmen.
Auf unserer Webseite gab es 2009 einen klaren Sieger in der Lesergunst. Der Testbericht des Muvid IR 715 ist unangefochten auf Platz 1. Mit dem Muvid IR 815 schickt die Firma M3 Electronic einen Nachfolger ins Rennen. Mit optischen und technischen Änderung muss der Neue im Alltagstest beweisen, ob er ein würdiger Nachfolger ist.
In einem 59 cm breiten, edel verarbeiteten Gehäuse kommt eine 14 Kilogramm schwere Einheit aus CD-Spieler, Netzwerkplayer, iPod-Dock, Verstärker und Internet-, UKW-/DAB-Radio daher: der Uniti aus der Edelschmiede Naim.
Die Auszeichnungen „Product of the Year“ der britischen Zeitschriften „What HiFi?“ und „ToneAudio Magazine“ hat der edle Allrounder schon erhalten. Trotz des bedrohlichen Preises von 2600 Euro für sehr vergängliche Elektronik wollen auch wir die Eckdaten nicht vorenthalten:
Kaum hat der Nachfolger des beliebten Internetradios Muvid IR 715, der IR 815, die Redaktionsräume von reinHÖREN verlassen, ist eine weitere Neuerung der M3 Electronic GmbH im Anflug auf die Kunden.
Während der Radiohersteller Pure mit den Internetfunktionen des neuen Sensia Neuland betritt, startet Hewlett-Packard zeitgleich mit einem smarten TFT-Bildschirm und nimmt damit auch das Radio ins Visier. Beide Produkttrends streben aber zu einem Onlinedienste-Endgerät, für das es noch keinen Namen gibt.
NAS, also an ein Netzwerk andockbare Speicherlösungen, sind ein Muss für die PC-freie Musikfile-Wiedergabe mit WLAN-Webradios. Lösungen von Synology und Qnap gelten für Internetradios mit Linux-Betriebssystem als Idealpartner. Squeezeboxen von Logitech werden ab Werk unterstützt.
In diesen Tagen kommt das WLAN-Internetradio „Avox Indio Petite“ in den deutschen Handel. Das Radio im kompakten Würfelformat soll beim Klang ähnlich beeindrucken wie seine größeren Markenbrüder.
Die legendäre Rockband Queen veröffentlicht ihr neues Album Absolute Greatest exklusiv auf der neuen Logitech Squeezebox Radio. Ab heute - und damit vor dem offiziellen Handelsstart am 16. November 2009 - kann es über das WLAN-Radio gehört werden. Darüber hinaus kommen die Besitzer des Radios in den Genuss einer ganzen Reihe exklusiver Bilder von Queen sowie von Kommentaren der Band zu den einzelnen Tracks.