Kurzwelle

Funkfrequenzen von 2 - 20 MHz

Pappradio mit viel SDR für wenig Geld

SDR, das steht für Software Defined Receiver und beschreibt ein Radio, in dem die Signalaufbereitung und Dekodierung weitgehend einem PC überlassen wird. Eine spannende Einsteigerversion kommt von Stephan Schaa aus Oldenburg und hört auf den eigentümlichen Namen Pappradio. Wir haben die aktuelle USB-Version im Alugehäuse schon ausprobiert.

Ein Summer hält die Netzwelt in Atem

Im Internet finden Verschwörungstheorien stets dankbare Abnehmer. Geradezu apokalyptische Phantasien erzeugt ein grimmiges Summgeräusch auf der Kurzwellenfrequenz 4.625 kHz. Das Geräusch wird inzwischen via Internet übertragen. Gänsehaut pur: Steht ein Atomschlag bevor, wenn die Station UVB-76 ihren Ton verändert?

Ein Webradio geht auf Kurzwelle

Das Webradio RTR2 ist eine Protestwelle erfahrener Radiomoderatoren, die dem Formatradio eine Alternative entgegen setzen wollen. RTR2 präsentiert ein modernes Rock- und Pop- Musikprogramm, dass ab Ende Oktober auch über Kurzwelle zu hören ist.

Bayern schaltet Kurzwelle ab

Der Bayerische Rundfunk stellt zum 1. Oktober 2010 die Programmverbreitung über Kurzwelle ein. Die mangelnde Resonanz der Hörer auf die digitalen Ausstrahlungen im DRM-Standard sind demnach mit ein Entscheidungsgrund gewesen, den Sender nunmehr stillzulegen.

RTBF schaltet Kurzwelle ab

Der Rundfunk der französischsprachigen Gemeinschaft in Belgien (RTBF) hat seine Radiosendungen auf Kurzwelle eingestellt.

Radiohören auf Kurzwelle

Mit einem wirklich liebevoll zusammengestellten Sachbuch versucht Autor Thomas Riegler bei dem Leser, das Interesse für den Kurzwellenfernempfang zu entfachen. Wer erfahren möchte, was man mit einem Kurzwellenradio heutzutage noch anstellen kann, ist hier genau richtig.

Deutsche Welle startet interaktives Jugendradio für Afghanistan

Die Deutsche Welle startet 2009 ein umfangreiches edukatives Radioprogramm in den Sprachen Paschtu und Dari für jüngere Zielgruppen in Afghanistan. Schwerpunkte des neuen interaktiven Angebots „Learning by Ear für Afghanistan“ sind Bildung, Demokratisierung und der Aufbauprozess des Landes.

Über Stunden und Sekunden

Es gibt Bücher, von denen man nicht glauben würde, sie seien interessant. Ein Buch über Funkuhren, wen mag das denn interessieren? Das Rezensionsexemplar harrte also einige Tage geduldig aus, bis ich des schlechten TV-Programms müde war. Heute weiß ich, dass ich ohne dieses kaum 90-seitige Büchlein nie erfahren hätte, wo die Ursekunde zu Hause ist.

Radioprobleme aus aller Welt

In Simbabwe wird der Besitz von aufziehbaren Radio strafbar und ein britisches Radioprogramm stellt seine Mittelwellensendungen ein - aus Umweltgründen.

Buchtipp: Rettet den Transistor

Der Siebel-Verlag hat aktuell das Buch „Transistorradios“ vorgestellt. Auf 74 Seiten finden sich Selbstbauprojekte, Restaurierungstipps und eine gute Portion schwärmerischer Produktbeschreibungen alter Transistorradios.