Worldspace hofft auf Europa

Worldspace ist ein 1999 gestartetes Radio-Satellitensystem, mit einem Satellitenbeam, der auch Europa abdeckt. Nach zahlreichen Irrwegen hoffen die Worldspace-Betreiber nun auf Europa, einen Kontinent der ersten Welt, auf die es der Gesellschaftsgründer Noah Samara damals gar nicht abgesehen hatte.

DeutschlandRadio will DAB in die Zukunft führen

Unmittelbar nach Veröffentlichung der umstrittenen KEF-Gebührenempfehlung, überschlug sich die Presse mit Meldungen einer nahen DAB-Abschaltung. Auch das DeutschlandRadio wurde mit solchen Gedankenspielen zitiert. Im reinHÖREN-Interview gibt Dr. Chris Weck, Abteilungsleiter Rundfunk- und Informationstechnik bei DeutschlandRadio und Deutschlandfunk, die DAB-Marschroute des nationalen Hörfunks für die kommenden Jahren bekannt. Hörer dürfen aufatmen.

Bedeutet die KEF-Entscheidung das Aus für DAB beim Deutschlandradio?

Buchtipp: Rettet den Transistor

Der Siebel-Verlag hat aktuell das Buch „Transistorradios“ vorgestellt. Auf 74 Seiten finden sich Selbstbauprojekte, Restaurierungstipps und eine gute Portion schwärmerischer Produktbeschreibungen alter Transistorradios.

Olympia kommt mit WLAN-Radios

Die Traditionsmarke Olympia hat den wirtschaftlichen Wandel im Gefolge der Globalisierung nicht überstanden. Doch der Markenname wurde von einem deutschen Investor neu belebt. Mit einem bekannten Markennamen fischt man nicht nur im angestammten Markt der Büromaschinen. Die Olympia-Business GmbH aus Hattingen wagt sich sogar vor zu WLAN-Radios.

Deutsches Referenzdesign für 10-Euro-WLAN-Radio

Dem Zeitplan hinkt man zwar etwas hinterher, nachdem ein Prototyp des 10-Euro-WLAN-Radios bereits vor einem Jahr auf der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas sein Debüt geben durfte, doch nun steht auch ein deutsches Referenzdesign für ein Webradio im unteren Preissegment zur Verfügung.

Vergleichstest Cowon D2 DAB gegen Iriver B20

Die Kontrahenten sind die Multimediaplayer schlechthin: Audio, Video, Digitalradio sind an Bord und beim Iriver sogar DMB-TV. Beide Player sind DABplus- und damit zukunftsfähig. Beide wollen ein Stück vom Apple-Kuchen abbeißen. Dieser Test klärt, welcher Koreaner das Zeug dazu hat und – wie könnte es bei reinHÖREN anders sein - wo man das bessere Radio für sein Geld bekommt.

Das große Radio-Sterben in Kanada

Während in Europa über die Digitalisierung des Radios gestritten (und von einigen Ländern auch vollzogen) wird, ist man in Kanada noch längst nicht so weit. In dem riesigen Flächenstaat hat gerade das große Sterben der Radiostationen auf Mittelwelle eingesetzt.

Ist der Neustart mit DAB+ bezahlbar?

Nach der Streichung der angemeldeten Fördermittel für den Digital Radio-Ausbau im DABplus-Standard, herrscht Ratlosigkeit bei Radiomachern und nach außen Sprachlosigkeit bei der Politik. Es fehlen der ARD und dem Deutschlandradio, in den Jahren 2009 bis 2012 insgesamt 165,9 Millionen Euro, um das neue Digital Radio effektiv in jeden Haushalt zu bringen. Wird Deutschland die Hörfunkdigitalisierung somit auch weiterhin verschlafen?

KEF: Lobby als Hobby?

Im Zusammenhang mit der KEF-Entscheidung, die Fördermittel für DAB auf ein Existenzminimum zusammen zu kürzen, ist vor allem ein Mann in das Fadenkreuz der Digitalradio-Aktivisten geraten: Professor Dr. Ulrich Reimers. Ihm wird unterstellt, die Entscheidung der Kommission gelenkt und der Glaubwürdigkeit der Institution KEF großen Schaden zugefügt zu haben. Was ist dran an den Vorwürfen?

Britische GCap UKW statt DAB?

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als habe die britische Radiogruppe GCap Digital Radio DAB verlassen, weil man darin keine Zukunft sähe. Doch das ist falsch: Man handelt nur konsequent so, wie die Politik im Land entscheidet. Dort verweigert man den offiziellen Abschalttermin für UKW.