Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Mit 20 Euro auf Empfang: DVB-T-Sticks als Weitbereichsempfänger

Als im Jahre 2011 die Firma Noxon mit einem DAB-Stick auf sich aufmerksam machte, hatten wir die Experimente der Funkamateure noch gar nicht auf dem Schirm. Der Noxon-DAB-Stick ist ein umfunktionierter DVB-T-Stick. Mit seiner Technik ist weit mehr möglich, als man auf dem ersten Blick erwarten würde. Wir haben den Stick reaktiviert, um zu sehen, was man damit alles anstellen kann.

DAB+-Auto-Nachrüstung Albrecht DR-56 im Test

Mit dem DR-56 bietet Albrecht ein Digitalradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und -Musikstreamer in einer kompakten Einheit an. Eine schlaue Lösung zum kleinen Preis? Wir haben die Lösung im Praxisbetrieb getestet. 

Digitalradio gewinnt weiter an Dynamik

Laut aktuellem Digitalisierungsbericht 2014 befinden sich rund fünf Millionen DAB-Endgeräte in den deutschen Haushalten. Die DAB-Nutzung ist um fast 60 Prozent im Vorjahresvergleich auf 7,7 Prozent der Bevölkerung gestiegen und weist damit im Vergleich zu anderen Übertragungswegen mit die größten Steigerungsraten bei der Nutzung auf, was aber bei der niedrigen Ausgangsbasis nicht schwer fallen sollte.

Glaubensfrage UKW-Abschaltung

Die Diskussionen um einen Umstieg von UKW zum Digitalradio DAB+ hat einen neuen Höhenpunkt erreicht. Würde man in den kommenden 48 Monaten eine Entscheidung für einen UKW-Abschalttermin fällen, wäre ein Auslaufen der UKW-Verbreitung bis Ende 2025 möglich, so die Befürworter. Verordnungspolitischer Unfug, schimpfen die DAB-Skeptiker. Die deutsche Radiowelt ist tief gespalten und ein Vermittler, der das Format hätte, beide Lager zusammenzuführen ist nicht in Sicht.

Sender suchen Online-Hörer

Bürgerradio kann auf eine Jahrzehnte lange Tradition in Deutschland zurückblicken. Eine Nische sind die meisten der nichtkommerziellen Radioprogramme bis heute geblieben, doch sie haben ihre Zielgruppe und meist unzählige ehrenamtliche Mitarbeiter in ihren Redaktionen.

Norwegisches Reise-Radio

Das norwegische Reise-Radio Pinell Go empfängt sowohl UKW als auch DABplus und liefert unterwegs Strom für volle 24 Stunden Radiogenuss. 

Digitalradio-Neuerungen in Südtirol

Am 15. Oktober 2014 ist in Südtirol ein neues Sendezentrum für Digitalradio in Betrieb gegangen. Über das neue Sendezentrum können landesweit 16 Hörfunkprogramme der RAS, 4 der RAI und nunmehr 13 private lokale Hörfunkprogramme ausgestrahlt werden. Damit sind über 55 Hörfunkprogramme fast landesweit und weitere 11 Hörfunkprogramme im Großraum Bozen, Überetsch und Unterland zu empfangen.

Gleichzeitg wurden die Programme Radio Rumantsch, Kiraka und Bayern 1 auf den Standard DAB+ umgestellt. Dasselbe gilt für die Programme von DABMedia, die alle auf DAB+ umgestellt wurden.

DRM-Infodienst für Bundeswehr-Fregatte im Auslandseinsatz

Digitale Kurzwelle (DRM) einmal anders: Die Technik lässt sich auch zur Versorgung von weltweit operierenden Schiffen mit Nachrichten einsetzen. Die Fregatte Niedersachsen der Bundeswehr empfängt bei Auslandseinsätzen nun ein Informationsprogramm des Bundeswehr-Senders Radio Andernach im DRM-Standard. Vom Senderstandort Nauen (Deutschland) verbreitet Media Broadcast als Dienstleister ein zweistündiges Audioprogramm von Radio Andernach sowie Textnachrichten und eine Slideshow verschiedener Nachrichtenanbieter.

Kulturwelle WDR 3 ab sofort in CD-Qualität empfangbar

Das neue Digitalradio-Programmangebot in DAB+ des WDR startete 2011 ohne WDR 5, WDR 5 und ohne seine klanggewaltige Kulturwelle WDR 3. Wäre das Digitalradio im DAB+-Sendeformat nicht gerade für ein Forum der so genannten ernsten Musik ein echter Gewinn? Seit heute sendet das Programm in NRW auf DAB+ und leistet sich mit 128 Kilobit eine Datenrate, in der das Digitalradio zeigen kann, wie viel CD-Qualität in ihm steckt.

Digitalradio auf der Rhön

Das Dreiländereck von Bayern, Hessen, Thüringen ist eher dünn besiedelt. Der Ort für die Empfangsversuche an der Rother Kuppe, rund 600 m hoch gelegen, liegt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, in einem Bereich, den man vormals als Zonenrandgebiet bezeichnete. Kein primäres Versorgungsziel für im Aufbau befindliche Digitalradio-Sendernetze also. Für empfindliche DAB-Radios ist das aber kein unlösbares Problem.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Page 36
  • Page 37
  • Page 38
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt