Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Paketverlust: WLAN-Störungen durch Wellenchaos

WLAN Störungen durch benachbarte Funknetze und nicht ohne weiteres erkennbare andere Störquellen, können einem den Tag vermiesen. Mit einem WLAN-Sniffer ist es manchmal nicht getan. Dieser Beitrag hilft, gestörte WLAN-Verbindungen in den Griff zu bekommen.

Galgenfrist für DAB-Einigung

Dr. Gerd Bauer, Hörfunkbeauftragter der Landesmedienanstalten, begrüßt die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) gewährte Fristverlängerung für die Vorlage der DABplus-Verbreitungsverträge.

Bangen um DAB+

Das bundesweite DAB+ Sendernetz steht auf des Messers Schneide. Private Radioanbieter und der Sendernetzbetreiber Media Broadcast sind sich bislang nicht einig geworden. Bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) verstrich indessen der Termin zur Entscheidung über die DABplus-Aufbaumittel von ARD und Deutschlandradio.

CEOL by Denon – vernetzte Audiozentrale

Denon präsentiert das Netzwerk-Musik-System CEOL by Denon. Die neue Kompaktstereoanlage, bestehend aus Netzwerk-CD-Receiver und Lautsprechern, kommt ab Oktober in den Handel.

Radio, TV und Podcast in einem Gerät

Unter der Bezeichnung Xoro HMT 350 bringt die MAS Elektronik AG ein kompaktes Gerät auf den Markt, mit dem Audio- und Videoinhalte aus dem Internet wiedergegeben werden können.

Schweiz: HD-Radio-Start abgesagt

In der Schweiz schienen die Weichen klar gestellt: Die Genehmigungen für den Start der ersten HD-Radio-Stationen lagen vor, jetzt hätte es los gehen können. Nachdem zwei entscheidende Privatsender einen Rückzieher gemacht haben und der Raum Zürich somit ohne HD-Radio-Programmangebot geblieben wäre, wurde der HD-Radio-Start für 2010 abgesagt.

BVDW gründet Labor für Radio- und Audioangebote im Internet

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gründet ein Labor für Audio und Radio im Internet. Als Leiter des Labs "Audio Radio on Web" (LARow) wurden Andreas Sallam (InLiMedia) und Rainer Henze (LAUT) benannt. Inhaltlich werden alle Aspekte von Online-Radiosendern sowie unterschiedlichsten Audioangeboten im Web behandelt, angefangen bei grundlegenden Definitionen und Standards über Geschäftsmodelle und der Vermarktung bis hin zur Forschung und Meinungsbildung.

Automobilindustrie will Digital Radio-Neustart unterstützen

Das Bekenntnis der Autohersteller Pro-DAB und die Hoffnung auf mehr Unterstützung seitens Politik und Einzelhandel, stimmen die Akteure für einen Neustart mit DABplus optimistisch, das antennenempfangbare Digitalradio in Deutschland doch noch auf eine Erfolgsspur zu setzen.

Neue Pressestimmen zu WLAN-Internetradios

Die Qualität unseres aktuellen Testbuchs „WLAN-Internetradios“ überzeugte bisher auch die Buchkritik. Informieren auch Sie sich vor dem Kauf. 210 Seiten geballte Fakten beantworten alle wichtigen Fragen zur Wahl des richtigen WLAN-Internetradios.

IFA-Neuheiten 2010

Nach dem Erfolg des 3D-Kinostreifen „Avatar“ wittert die CE-Branche beim dreidimensionalen Fernsehen Morgenluft. 3D ist das Trendthema der Internationalen Funkausstellung 2010. Das Internetradio ist als Feature oft genannt, weil die Heimvernetzung von Mediengeräten voranschreitet.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 63
  • Page 64
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt